Forschungsarbeit, 2011
161 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit dem theologischen Verständnis von Integration im Kontext der österreichischen Gesellschaft. Sie setzt sich zum Ziel, eine theologisch fundierte Kriteriologie der Integration zu entwickeln, die auf den Erfahrungen und Herausforderungen der Integration in Österreich basiert. Die Arbeit analysiert den Integrationsdiskurs, die verschiedenen Perspektiven auf Integration, die sozialwissenschaftlichen und theologischen Zugänge sowie die ethischen Grundprämissen einer gelungenen Integration.
Die Einleitung behandelt die Relevanz eines theologischen Diskurses über Integration und stellt die Forschungsfrage sowie die Grundoption der Arbeit dar. Das Kapitel „Kairos: Integration in Österreich“ beleuchtet die Perspektive der Immigrantinnen und Immigranten sowie die Perspektive der (Mehrheits-)Gesellschaft auf Integration in Österreich. Es analysiert verschiedene Integrationskonzepte und beleuchtet die Machtmomente des Integrationsdiskurses. Das Kapitel „Was ist ‚Integration‘?“ erörtert den Begriff Integration und seine problematischen Voraussetzungen, Zuschreibungen und Ansprüche. Es stellt die sozialwissenschaftlichen Fundierungen und die verschiedenen theologischen Zugänge zur Integration vor. Das Kapitel „Grundlinien theologischer Rede von Integration“ untersucht die Zuwendung zu und den Ausgang von den Anderen/Fremden, und es entwickelt das Konzept einer Theologie der Konvivenz. Schließlich diskutiert das Kapitel „Beiträge zu einer theologisch fundierten Kriteriologie“ drei biblisch inspirierte Imperative und drei ethische Grundprämissen, die für eine gelingende Integration unerlässlich sind.
Integration, Theologie, Kriteriologie, Österreich, Gesellschaft, Fremdheit, Andersheit, Diversität, Konvivenz, ethische Grundprämissen, biblische Imperative, Sozialintegration, Systemintegration, Assimilation, Migration, Immigrant/innen, Ausländer/innen, Asylant/innen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare