Diplomarbeit, 2010
101 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung von Benchmarking-Methoden auf Bauprozesse. Dabei wird die Machbarkeit und der Mehrwert dieser Methode für die Bauwirtschaft beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen der Bauindustrie, die Möglichkeiten der Optimierung von Bauprozessen und die spezifischen Herausforderungen beim Vergleich und Transfer von Best Practices in der Bauindustrie.
Die Einleitung führt in die Thematik des Benchmarkings in der Bauwirtschaft ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Branche. Sie stellt die Frage nach der Machbarkeit und dem Nutzen von Benchmarking-Methoden und skizziert den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Benchmarking selbst. Es definiert den Begriff, erläutert die historische Entwicklung und die verschiedenen Einsatzgebiete. Des Weiteren werden die möglichen Vergleichspartner und der Ablauf eines Benchmarking-Prozesses im Detail beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Kennzahlen im Benchmarking.
Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Bauprozess-Thematik. Es wird der Ablauf eines typischen Bauvorhabens detailliert dargestellt und ein Vergleich zwischen einem Bauproduktionsprozess und einem stationären Produktionsprozess durchgeführt. Die Stahlbetonarbeiten werden als Beispiel für einen konkreten Arbeitsprozess analysiert.
Kapitel 4 stellt die praktische Anwendung des Benchmarking anhand eines exemplarischen Bauprozesses dar. Es beinhaltet die Planungsphase, die Analyse des ausgewählten Bauprozesses, die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und die Implementierung von Optimierungsmaßnahmen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Benchmarking in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bauprozessoptimierung, Benchmarking-Methoden, Kennzahlen, Arbeitssystemanalyse, Stahlbetonarbeiten, Best Practices, Herausforderungen der Bauindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare