Fachbuch, 2011
193 Seiten
Dieses Lehrbuch dient der Vorbereitung von Referendaren auf die zivilrechtlichen Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Struktur verschiedener juristischer Dokumente und Verfahren, nicht auf der materiellen Rechtslage. Es wird ein knapper, examensorientierter Stil verwendet.
1. Teil: Die Relation: Dieser Teil behandelt die Relation als Grundlage der juristischen Arbeitsweise im Examen. Es werden die Bestandteile eines Sachberichts detailliert erklärt, beginnend mit der Stoffsammlung (Schriftsätze, Urkunden etc.) über die Aktenauszüge und Stoffordnung (unstreitig, streitig) bis hin zum Aufbau und der Struktur von Sachbericht und Tatbestand. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Darstellung von Fakten und Argumenten, die als Basis für das Verfassen von Urteilen und Gutachten dienen. Es werden verschiedene Aspekte des Bestreitens und der Beweislast erläutert, und ein Beispiel für einen Sachbericht/Tatbestand wird gegeben. Die klare Strukturierung und die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Aufbau von juristischen Texten sind zentrale Elemente dieses Kapitels.
2. Teil: Urteil und Beschluss: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die formalen Anforderungen an Urteile und Beschlüsse im zivilrechtlichen Verfahren. Es vermittelt das notwendige Wissen, um diese juristischen Dokumente korrekt und präzise zu verfassen. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die formalen Aspekte, die für die Examensvorbereitung unerlässlich sind, und liefern ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Anforderungen an diese Dokumente. Der Fokus liegt auf der korrekten Formulierung und Strukturierung, um ein fehlerfreies und professionelles Ergebnis zu erzielen. Es ist essentiell, die verschiedenen Elemente eines Urteils oder Beschlusses zu verstehen, um im Examen erfolgreich zu sein.
3. Teil: Rechtsmittelrecht: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Vorgehensweise bei Klausuren zum Rechtsmittelrecht. Es wird ein detaillierter Aufbau eines Berufungsurteils dargestellt, einschließlich der relevanten rechtlichen Argumente und Verfahrensschritte. Das Kapitel bietet eine systematische Anleitung, wie mit Rechtsmitteln in zivilrechtlichen Klausuren umgegangen werden sollte. Durch die genaue Darstellung der Schritte in einem Berufungsverfahren wird ein praktisches Verständnis für die Anwendung des Rechtsmittelrechts vermittelt, was für das Bestehen des Examens von großer Bedeutung ist.
4. Teil: Anwaltsklausur: Hier werden die Besonderheiten der Anwaltsklausur im Vergleich zum Sachbericht oder Gutachten aus der Sicht des Richters herausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Zweckmäßigkeitsentscheidung des Anwalts und der strategischen Vorgehensweise bei der Gestaltung von Schriftsätzen wie Klageschriften, Klageerwiderungen und Schreiben an die Gegenseite. Der Abschnitt vermittelt die Fähigkeit, die Rolle des Anwalts in einem Verfahren zu verstehen und effektiv zu repräsentieren. Die Abfassung von verschiedenen Schriftsätzen wird erklärt, so dass eine professionelle und erfolgreiche Bearbeitung der Anwaltsklausur ermöglicht wird.
5. Teil: Verschiedene Verfahrenslagen und besondere Prozessgestaltungen: Dieses Kapitel behandelt eine Vielzahl von Verfahrenslagen und besonderen Prozessgestaltungen, wie Parteiwechsel, Widerklage, Versäumnisurteil, Einspruchsverfahren, Hilfsklage, Erledigung des Rechtsstreits und Urkundsklage. Die Besonderheiten und Unterschiede zum allgemeinen Aufbau von Tatbestand, Gutachten, Entscheidungsgründen und Tenor werden detailliert erläutert. Durch die umfassende Darstellung verschiedener Verfahren wird ein tiefes Verständnis für die Flexibilität und Komplexität zivilrechtlicher Prozesse vermittelt. Das Verständnis dieser verschiedenen Verfahren ist entscheidend für das erfolgreiche Bearbeiten von Klausuren, die nicht dem Standardfall entsprechen.
6. Teil: Zivilrechtlicher Aktenvortag: Das letzte Kapitel befasst sich mit dem zivilrechtlichen Aktenvortag. Es liefert eine Anleitung zu den Besonderheiten und Anforderungen dieser Aufgabenstellung im zweiten juristischen Staatsexamen. Dieser Teil stellt den praktischen Aspekt der Fallbearbeitung dar und zeigt, wie die gesammelten Kenntnisse und Fertigkeiten auf eine reale Situation angewendet werden können. Das Kapitel vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für die erfolgreiche Bewältigung dieser anspruchsvollen Prüfungsaufgabe.
Zivilrecht, Staatsexamen, Referendare, Klausur, Sachbericht, Tatbestand, Gutachten, Urteil, Beschluss, Rechtsmittel, Anwaltsklausur, Verfahren, Prozessgestaltung, Aktenvortag, Zwangsvollstreckung.
Das Lehrbuch bereitet Referendare auf die zivilrechtlichen Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens vor. Es konzentriert sich auf den Aufbau und die Struktur verschiedener juristischer Dokumente und Verfahren, nicht auf die materielle Rechtslage. Der Inhalt umfasst die Relation (Sachbericht, Gutachten), Urteil und Beschluss, Rechtsmittelrecht, Anwaltsklausuren, verschiedene Verfahrenslagen und besondere Prozessgestaltungen sowie den zivilrechtlichen Aktenvortag.
Die zentralen Themen sind der Aufbau und die Struktur von Sachbericht und Tatbestand, die formalen Anforderungen an Urteile und Beschlüsse, die Vorgehensweise bei Klausuren zum Rechtsmittelrecht, die Besonderheiten der Anwaltsklausur (Klageschriften, Klageerwiderungen etc.), verschiedene Verfahrenslagen (z.B. Parteiwechsel, Widerklage, Versäumnisurteil) und besondere Prozessgestaltungen sowie der zivilrechtliche Aktenvortag.
Das Buch ist in sechs Teile gegliedert: 1. Teil: Die Relation (Deckblatt, Sachbericht mit Stoffsammlung, Aktenauszug, Stoffordnung, Begriff der Tatsache, Aufbau von Sachbericht und Tatbestand; Gutachten mit Entscheidungsvorschlag, Parteistation, Antrags-/Auslegungsstation, Prozessstation); 2. Teil: Urteil und Beschluss; 3. Teil: Rechtsmittelrecht; 4. Teil: Anwaltsklausur; 5. Teil: Verschiedene Verfahrenslagen und besondere Prozessgestaltungen; 6. Teil: Zivilrechtlicher Aktenvortag. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und relevante Schlüsselbegriffe.
Das Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf die zivilrechtlichen Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens vorbereiten. Es ist besonders hilfreich für diejenigen, die ihren Fokus auf die formalen Aspekte und die strukturierte Darstellung juristischer Texte legen möchten.
Das Lehrbuch verwendet einen knappen, examensorientierten Stil. Die Informationen sind prägnant und auf das Wesentliche konzentriert, um die Effizienz der Prüfungsvorbereitung zu maximieren.
Das Lehrbuch bietet Kapitelzusammenfassungen für jeden der sechs Teile. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und den Aufbau der jeweiligen Kapitel. Sie verdeutlichen die zentralen Aspekte, die für das Verständnis des jeweiligen Themas wichtig sind und für das Bestehen der Prüfung relevant sind.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Zivilrecht, Staatsexamen, Referendare, Klausur, Sachbericht, Tatbestand, Gutachten, Urteil, Beschluss, Rechtsmittel, Anwaltsklausur, Verfahren, Prozessgestaltung, Aktenvortag, Zwangsvollstreckung.
Das Hauptziel ist die effiziente Vorbereitung auf die zivilrechtlichen Klausuren des zweiten Staatsexamens durch Fokussierung auf die strukturelle und formale Gestaltung juristischer Texte und Verfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare