Bachelorarbeit, 2011
43 Seiten, Note: 2,8
Die Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Ziele der SEPA-Initiative im Allgemeinen vorzustellen und sich dann auf den Teilbereich der Lastschriften, die in Deutschland ein bedeutendes Zahlungsmittel darstellt, zu spezialisieren. Sie vergleicht das SEPA Direct Debit Core (SDD) Verfahren mit dem deutschen Lastschriftverfahren und arbeitet die Vor- und Nachteile heraus. Mit Hilfe der Arbeit soll belegt werden, dass SEPA das innereuropäische Zahlungsverkehrsvolumen nicht wesentlich verändern und dennoch enorme Kosten und Investitionen verursachen wird.
SEPA, Single Euro Payments Area, Einheitlicher Europäischer Zahlungsverkehrsraum, Lastschrift, SEPA Direct Debit, SDD, IBAN, BIC, Mandat, Einzugsermächtigung, Kreditwirtschaft, Privatwirtschaft, Kosten, Risiken, Chancen, SWOT-Analyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare