Diplomarbeit, 2010
116 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht politische Stencil Graffiti als eine spezifische Form von Graffiti, die politische Botschaften mittels Schablonen im öffentlichen Raum verbreitet. Das Ziel ist es, dieses visuelle Phänomen zu definieren und sein Verhältnis zum politischen Protest zu analysieren. Die Arbeit untersucht, ob und wie politische Stencil Graffiti Protest artikulieren und politische Protesthaltungen zum Ausdruck bringen.
1 Politisierung von unten: Der einleitende fiktive Bericht über die Erstellung eines politischen Stencil Graffitos dient als Einführung in die Thematik. Er illustriert die Motivationen und Risiken, die mit der illegalen, aber politisch motivierten Gestaltung des öffentlichen Raums verbunden sind. Der Fokus liegt auf dem individuellen Protest und dem Wunsch, gesellschaftsrelevante Themen auf ungewöhnliche Weise zu kommunizieren.
2 Vorbemerkungen und Hintergründe: Dieses Kapitel legt die methodischen und begrifflichen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert "Stencil Graffiti" im Kontext von "Graffiti", "Writing" und "Street Art", wobei die jeweiligen Begriffsgeschichten und ihre Subversionspotenziale untersucht werden. Es dient der Verankerung von Stencil Graffiti als eigenständige Form innerhalb des größeren Feldes der Graffiti-Kunst.
3 Wie politisch sind Stencil Graffiti?: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von "politisch" im Kontext von Stencil Graffiti und untersucht, wie der Begriff von Politik im Verhältnis zum alltäglichen Handeln und dem öffentlichen Raum zu verstehen ist. Es analysiert den "Krieg der Zeichen" gegen die Semiokratie (Baudrillard) und die "Schlacht der Bedeutungen", die in den Inhalten politischer Stencil Graffiti ausgetragen werden. Das Kapitel führt zur Bestimmung dessen, was in dieser Arbeit unter politischen Stencil Graffiti verstanden wird.
4 Eine Geschichte politischer Stencil Graffiti: Dieses Kapitel beleuchtet die medienhistorische Entwicklung politischer Stencil Graffiti, beginnend mit frühen Vorläufern im 20. Jahrhundert (Faschismus, Nationalsozialismus) über Beispiele aus Lateinamerika (Sandinisten, Suma Stencils) bis hin zur Entstehung und Entwicklung zeitgenössischer politischer Stencil Graffiti durch Künstler wie Blek le Rat und Banksy. Es zeigt die Verbindung des Mediums zur politischen Kommunikation und Protest artikulieren.
5 Stencil Graffiti als Medium: Dieses Kapitel untersucht die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti. Es analysiert den Herstellungsprozess, die Publikation der Motive im öffentlichen Raum und die daraus resultierende Ästhetik und Rezeption. Die formale und inhaltliche Reduktion der Motive, die (Re)Kombination von Bildern und Texten sowie die Aspekte Reproduzierbarkeit, Qualität und Akzeptanz werden im Hinblick auf die effektive Kommunikation politischer Botschaften beleuchtet.
6 Der politische Protest und Stencil Graffiti: Dieses umfangreiche Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen politischen Stencil Graffiti und verschiedenen Protestströmungen. Es untersucht die Entwicklung des politischen Protests seit den 1960er Jahren, die Situationistische Internationale, Culture Jamming und Urban Hacking. Die Analyse fokussiert darauf, wie diese Strömungen die Formen und Inhalte politischer Stencil Graffiti beeinflusst haben und wie diese als Medium des Protests fungieren. Es untersucht zwei Zugänge: die Kommunikation von Protest und die Ikonografie des Protests in den Motiven.
Politische Stencil Graffiti, Protest, Graffiti, Street Art, Writing, Semiokratie, Baudrillard, Situationistische Internationale, Culture Jamming, Urban Hacking, Détournement, Dérive, Gegenöffentlichkeit, Ikonografie, visuelle Kommunikation, öffentlicher Raum, Subversion, Konsumgesellschaft, Überwachung, Krieg.
Diese Arbeit untersucht politische Stencil Graffiti als spezifische Form von Graffiti, die politische Botschaften mittels Schablonen im öffentlichen Raum verbreitet. Der Fokus liegt auf der Definition dieses visuellen Phänomens und der Analyse seines Verhältnisses zum politischen Protest. Es wird untersucht, ob und wie politische Stencil Graffiti Protest artikulieren und politische Protesthaltungen zum Ausdruck bringen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von politischen Stencil Graffiti, der öffentliche Raum als Austragungsort politischen Protests, die Rolle von Stencil Graffiti im Kontext postmodernen Protestbewegungen, die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti als Kommunikationsmittel und die Analyse der Ikonografie und visuellen Strategien in politischen Stencil Graffiti. Die historischen Entwicklungen von Stencil Graffiti werden ebenso beleuchtet, beginnend von frühen Vorläufern bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Blek le Rat und Banksy.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 bietet eine einleitende fiktive Darstellung der Erstellung eines politischen Stencil Graffitos. Kapitel 2 legt die methodischen und begrifflichen Grundlagen fest und definiert Stencil Graffiti im Kontext anderer Graffiti-Formen. Kapitel 3 beleuchtet die Definition von "politisch" im Kontext von Stencil Graffiti und analysiert den "Krieg der Zeichen". Kapitel 4 behandelt die medienhistorische Entwicklung politischer Stencil Graffiti. Kapitel 5 untersucht die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti als Medium. Kapitel 6 analysiert den Zusammenhang zwischen politischen Stencil Graffiti und verschiedenen Protestströmungen wie der Situationistischen Internationale, Culture Jamming und Urban Hacking. Kapitel 7 schließt die Arbeit ab.
Die Arbeit verwendet eine methodisch fundierte Vorgehensweise, die begriffliche Klärungen, historische Analysen und medienwissenschaftliche Betrachtungen vereint. Die Analyse fokussiert auf die Ikonografie und die visuellen Strategien in den Motiven der Stencil Graffiti, um die Kommunikation von Protest zu verstehen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politische Stencil Graffiti, Protest, Graffiti, Street Art, Writing, Semiokratie, Baudrillard, Situationistische Internationale, Culture Jamming, Urban Hacking, Détournement, Dérive, Gegenöffentlichkeit, Ikonografie, visuelle Kommunikation, öffentlicher Raum, Subversion, Konsumgesellschaft, Überwachung, Krieg.
Die Arbeit zielt darauf ab, politische Stencil Graffiti als eigenständiges Phänomen zu definieren und sein Verhältnis zum politischen Protest zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie dieses Medium zur Artikulation von Protest und zum Ausdruck politischer Haltungen beiträgt.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit politischen Protestformen, visueller Kommunikation, Street Art, Urban Studies oder Medienwissenschaft beschäftigen.
Die detaillierten Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, der ein umfassendes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Analyse bietet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare