Examensarbeit, 2010
79 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Theorie der sprachlichen Relativität auf den Englischunterricht im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, die historische Entwicklung der Theorie und ihre Kritik aufzuzeigen, um anschließend die Relevanz des Themas für die Fremdsprachendidaktik zu beleuchten.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Theorie der sprachlichen Relativität und ihre Bedeutung für den Englischunterricht. Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung der Theorie von ihren frühen Vorläufern bis zu Benjamin Lee Whorf beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Kritik an der Hypothese und ihren verschiedenen Formen. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Sprache in der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Das vierte Kapitel beleuchtet die Whorf-Renaissance und aktuelle Forschungsergebnisse zur Verbindung zwischen Sprache und Denken. Die Kapitel 5-11 behandeln die Implikationen dieser Erkenntnisse für den Englischunterricht.
Sprachliche Relativität, Sapir-Whorf-Hypothese, Sprachdeterminismus, Sprache und Kognition, Muttersprache, Englischunterricht, Fremdsprachendidaktik, interkulturelle Kompetenz, language awareness, Kognitive Linguistik, Konzeptuelle Metaphern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare