Diplomarbeit, 1998
89 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die hydrodehalogenierenden und hydrierenden Eigenschaften verschiedener Edelmetallkatalysatoren in wässriger Lösung. Das Hauptziel besteht in der Evaluierung des Abbauverhaltens verschiedener chlorierter Kohlenwasserstoffe unter katalytischen Bedingungen. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Anwendbarkeit solcher Katalysatoren bei der Sanierung von kontaminierten Grundwasserleitern bei.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kontamination von Grundwasser durch chlorierte Kohlenwasserstoffe ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Einträge der Schadstoffe, gängige Sanierungsverfahren und definiert die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Die Bedeutung der Entwicklung effizienter Sanierungsmethoden wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die langfristige Gefährdung von Grundwasserressourcen durch persistent organische Schadstoffe.
2 Grundlagen der Katalyse: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen der Katalyse, insbesondere der heterogenen Katalyse. Es definiert den Begriff Katalysator, beschreibt verschiedene Einteilungen und detailliert die Mechanismen der heterogenen Katalyse. Besondere Aufmerksamkeit wird der Adsorption (Physisorption und Chemisorption), dem Bedeckungsgrad, Adsorptionsisothermen und den energetischen Aspekten gewidmet. Dieses Kapitel bildet die theoretische Basis für das Verständnis der experimentellen Ergebnisse.
3 Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Materialien und Methoden, die in der Arbeit verwendet wurden. Es beinhaltet die Auswahl und Charakterisierung der Edelmetallkatalysatoren (Pd, Pt, Rh, Ru auf γ-Al₂O₃ Trägermaterial), die Charakterisierung der verschiedenen Schadstoffklassen (monozyklische aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, PAKs, PCBs, LCKWs), den Versuchsaufbau, die Versuchsdurchführung sowie die analytischen Methoden (GC/FID und GC/MS) inklusive der Quantifizierung mittels externer und interner Standards. Die umfassende Beschreibung der Methodik ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Experimente.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Abbauversuche für 1,2-Dichlorbenzol, 4-Chlorbiphenyl, Naphthalin und PCE an den verschiedenen Edelmetallkatalysatoren (Pd/γ-Al₂O₃, Pt/γ-Al₂O₃, Rh/γ-Al₂O₃, Ru/γ-Al₂O₃). Die detaillierte Darstellung der einzelnen Abbauversuche ermöglicht einen direkten Vergleich der Katalysatoraktivitäten und erlaubt die Identifizierung von Trends und Zusammenhängen zwischen Katalysatormaterial und Abbaueffizienz. Die Ergebnisse werden mit Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Hydrodehalogenierung, Hydrierung, Edelmetallkatalysatoren, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Grundwasser, heterogene Katalyse, Adsorption, GC/MS, GC/FID, Pd, Pt, Rh, Ru, γ-Al₂O₃, 1,2-Dichlorbenzol, 4-Chlorbiphenyl, Naphthalin, PCE.
Die Diplomarbeit untersucht den katalytischen Abbau verschiedener chlorierter Kohlenwasserstoffe in wässriger Lösung mithilfe verschiedener Edelmetallkatalysatoren. Das Hauptziel ist die Evaluierung des Abbauverhaltens und die Anwendbarkeit dieser Katalysatoren zur Sanierung kontaminierter Grundwasserleiter.
Die Arbeit vergleicht die Wirksamkeit von Edelmetallkatalysatoren auf Basis von Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh) und Ruthenium (Ru), jeweils auf einem γ-Al₂O₃ Trägermaterial.
Die untersuchten Schadstoffe umfassen 1,2-Dichlorbenzol, 4-Chlorbiphenyl, Naphthalin und Perchlorethylen (PCE). Die Arbeit betrachtet auch breitere Klassen wie monozyklische aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierte Biphenyle (PCB).
Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl und Charakterisierung der Katalysatoren und Schadstoffe. Der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchführung werden ebenso erläutert wie die verwendeten analytischen Methoden: Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor (GC/FID) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS), inklusive der Quantifizierung mittels externer und interner Standards.
Die Ergebnisse werden kapitelweise nach den untersuchten Schadstoffen (1,2-Dichlorbenzol, 4-Chlorbiphenyl, Naphthalin und PCE) und den jeweiligen Katalysatoren (Pd/γ-Al₂O₃, Pt/γ-Al₂O₃, Rh/γ-Al₂O₃, Ru/γ-Al₂O₃) dargestellt. Tabellen und Grafiken veranschaulichen die Abbaueffizienzen.
Die Zusammenfassung vergleicht die Wirksamkeit der verschiedenen Katalysatoren und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen. Es wird ein umfassender Vergleich der Katalysatoraktivitäten hinsichtlich des Abbaus der verschiedenen Schadstoffe präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Hydrodehalogenierung, Hydrierung, Edelmetallkatalysatoren, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Grundwasser, heterogene Katalyse, Adsorption, GC/MS, GC/FID, Pd, Pt, Rh, Ru, γ-Al₂O₃, 1,2-Dichlorbenzol, 4-Chlorbiphenyl, Naphthalin, PCE.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Einführung in die Grundlagen der Katalyse, insbesondere der heterogenen Katalyse. Es werden Konzepte wie Adsorption (Physisorption und Chemisorption), Bedeckungsgrad, Adsorptionsisothermen und energetische Aspekte der heterogenen Katalyse erläutert.
Kapitel 4, "Ergebnisse", bietet eine detaillierte Darstellung der einzelnen Abbauversuche für jeden Schadstoff und jeden Katalysator. Die Ergebnisse werden mit Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Die Arbeit trägt zum Verständnis der Anwendbarkeit von Edelmetallkatalysatoren bei der Sanierung von mit chlorierten Kohlenwasserstoffen kontaminierten Grundwasserleitern bei. Die Ergebnisse können zur Entwicklung effizienter Sanierungsmethoden beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare