Fachbuch, 2011
107 Seiten
Dieses Taschenbuch befasst sich mit der Säbelzahnkatze Machairodus und verwandten Arten. Es geht auf die wissenschaftliche Einordnung, die geographische Verbreitung und die Lebensweise dieser ausgestorbenen Raubtiere ein. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse und Funde berücksichtigt.
Kein Name ist ideal: Säbelzahntiger, Säbelzahnkatze, Dolchzahnkatze: Dieses Kapitel diskutiert die problematische Nomenklatur der Säbelzahnkatzen. Es zeigt die Ungenauigkeit der Begriffe „Säbelzahntiger“, „Säbelzahnkatze“ und „Dolchzahnkatze“ auf und erläutert die wissenschaftliche Unterteilung in verschiedene Gattungen und Tribus, unter Berücksichtigung der Merkmale wie Körperbau und Zahnform. Die Schwierigkeiten bei der Klassifizierung werden anhand von Beispielen wie der Gattung Xenosmilus verdeutlicht, die Merkmale beider Gruppen in sich vereint. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer präzisen wissenschaftlichen Terminologie.
Machairodus: Die Säbelzahnkatze am Ur-Rhein: Das Kapitel konzentriert sich auf die Gattung Machairodus, ihre geologische Verbreitung und ihre chronologische Entwicklung. Es beschreibt detailliert Funde von Machairodus aphanistus und Paramachairodus ogygius aus dem Obermiozän des Ur-Rheins bei Eppelsheim, unter Einbezug von wichtigen Fundorten in ganz Europa und dem Vergleich mit anderen Fundstätten. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der Eppelsheimer Funde für das Verständnis der Evolution und Verbreitung von Machairodus und verweist auf die wissenschaftliche Debatte um die Artenvielfalt innerhalb der Gattung.
Säbelzahnkatzen, Dolchzahnkatzen, Machairodus, Homotherium, Smilodon, Paramachairodus, Megantereon, Fossilien, Obermiozän, Pliozän, Pleistozän, Paläontologie, Evolution, Lebensweise, Jagdstrategien, Ernährung, Fundorte, Deutschland, Europa, Taxonomie.
Das Buch behandelt die Säbelzahnkatze Machairodus und verwandte Arten. Es befasst sich mit der wissenschaftlichen Einordnung, der geographischen Verbreitung und der Lebensweise dieser ausgestorbenen Raubtiere. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis. Das Buch analysiert die problematische Nomenklatur der Säbelzahnkatzen, detailliert Funde von Machairodus am Ur-Rhein, und vergleicht sie mit Funden aus aller Welt.
Die wichtigsten Themen sind die Taxonomie und Nomenklatur der Säbelzahnkatzen, die Analyse von Fossilienfundorten und -funden von Machairodus und verwandten Gattungen, die Rekonstruktion des Aussehens und der Körpermaße verschiedener Arten, Hypothesen zur Lebensweise, Jagdstrategien und Ernährung der Tiere sowie ein Vergleich mit rezenten Großkatzen.
Das Buch konzentriert sich hauptsächlich auf Machairodus, geht aber auch auf verwandte Gattungen wie Homotherium, Smilodon, Paramachairodus, und Megantereon ein. Die problematische Nomenklatur und die Unterscheidung zwischen Begriffen wie „Säbelzahntiger“, „Säbelzahnkatze“ und „Dolchzahnkatze“ werden ebenfalls thematisiert.
Das Buch beschreibt detailliert Funde von Machairodus aphanistus und Paramachairodus ogygius aus dem Obermiozän des Ur-Rheins bei Eppelsheim. Es werden aber auch Fundorte in ganz Europa und weltweit im Kontext der Verbreitung der Arten betrachtet.
Das Buch beinhaltet Kapitel zu Widmung, Dank, Vorwort, der problematischen Benennung der Säbelzahnkatzen, Machairodus am Ur-Rhein, Funden weltweit, Säbelzahnkatzen in Museen und Informationen zum Autor. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Säbelzahnkatzen, Dolchzahnkatzen, Machairodus, Homotherium, Smilodon, Paramachairodus, Megantereon, Fossilien, Obermiozän, Pliozän, Pleistozän, Paläontologie, Evolution, Lebensweise, Jagdstrategien, Ernährung, Fundorte, Deutschland, Europa, Taxonomie.
Das Buch ist für alle geeignet, die sich für Paläontologie, Säbelzahnkatzen und die Evolution interessieren. Der wissenschaftliche Ansatz und die detaillierten Informationen sprechen insbesondere Personen mit akademischem Interesse an.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare