Examensarbeit, 2003
63 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Transformation des Schulsystems in der SBZ/DDR während der Nachkriegszeit und untersucht die Entwicklung von der Weichenstellungsphase bis zur Etablierung eines sozialistischen Bildungssystems. Dabei werden die unterschiedlichen Handlungsweisen der Besatzungsmächte, die Rolle der SED, die Instrumentalisierung von Institutionen wie der FDJ und Pionierorganisation sowie die Bedeutung politischer Erziehung in Schulfächern beleuchtet.
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Transformation des Schulsystems in der SBZ/DDR, die Instrumentalisierung des Bildungssystems zur Durchsetzung der sozialistischen Ideologie und die Bedeutung politischer Erziehung in der DDR. Zentrale Begriffe sind: Bildungspolitik, Sozialismus, SED, Besatzungsmächte, Entnazifizierung, Neulehrer, FDJ, Pionierorganisation, polytechnische Oberschule, Gegenwartskunde, Staatsbürgerkunde, Geschichtsunterricht, Föderalismus, Zentralismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare