Magisterarbeit, 2010
120 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit analysiert das Projekt „Buchkinder" mit dem Ziel, die aktive Medienarbeit mit dem Medium Buch in der Praxis zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Förderung von Medienkompetenz bei Kindern gelegt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und die Problematik der aktiven Medienarbeit mit dem Buch beschreibt. Anschließend werden die Konzepte der Medienkindheit und der Medienkompetenz vorgestellt. Im vierten Kapitel wird die aktive Medienarbeit mit ihren Zielen und Grenzen erläutert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Problemlage und dem Forschungsinteresse des Buches als Medium. Das sechste Kapitel beschreibt das Konzept und die Durchführung der wissenschaftlichen Untersuchung. Im siebten Kapitel wird das Buchkinder-Projekt vorgestellt. Das achte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Schwerpunkte auf Adressatenorientierung, Lebensweltorientierung, Medienkompetenz und weiteren emanzipierenden Kompetenzen liegen. Das neunte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit. Das zehnte Kapitel beinhaltet eine Forschungsevaluation und einen Ausblick.
Aktive Medienarbeit, Buchkinder, Medienkompetenz, Adressatenorientierung, Lebensweltorientierung, Handlungskompetenz, Freinet-Pädagogik, Kinderliteratur, Mediennutzung, Lesekompetenz, Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare