Forschungsarbeit, 2000
35 Seiten, Note: 1,0
Die Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung des Eberswalder Schwärzetals als Erholungswaldgebiet in Brandenburg und dient als Grundlage für die Erstellung einer Behandlungsrichtlinie nach § 16 des Landeswaldgesetzes. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen und fachlichen Grundlagen für Erholungswaldgebiete, analysiert das Naturrauminventar des Schwärzetals und entwickelt konkrete Vorschläge für die Behandlung des Gebietes.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs der Erholung und der Rolle des Waldes als Erholungsraum. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Notwendigkeit von Erholungswaldgebieten und erläutert die rechtlichen Grundlagen für die Ausweisung von Erholungswäldern nach dem Brandenburgischen Landeswaldgesetz. Anschließend wird das Eberswalder Schwärzetal als erstes Erholungswaldgebiet in Brandenburg detailliert vorgestellt. Das Kapitel erläutert die Ausweisung des Gebietes, die zugrunde liegenden Schutzgebietsbestimmungen und die konzeptionelle Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen für die Erstellung der Behandlungsrichtlinie.
Im Anschluss wird ein umfassendes Naturrauminventar des Eberswalder Schwärzetals präsentiert. Die Arbeit beschreibt die topographische Lage und Größe des Gebietes, die Verwaltungszugehörigkeit, die naturräumliche Gliederung, die geologische Entwicklung, die Bodenverhältnisse, die Hydrologie des Schwärze-Fließgewässersystems sowie die klimatischen Verhältnisse.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der Naturalplanung und Forsteinrichtungsplanung für das Gebiet. Die Arbeit beschreibt die vorgesehenen waldbaulichen Maßnahmen, wie Aushiebe, Schirmschläge und Voranbau, und erläutert die Bedeutung dieser Maßnahmen für die Erhaltung und Entwicklung des Erholungswaldes.
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Erholungswaldes und der Behandlungsrichtlinien für Erholungswaldgebiete in Brandenburg. Sie befasst sich mit den Themen Naturschutz, Landschaftspflege, Waldbau, Naturrauminventar, hydrologisches System, natürliche Waldgesellschaften und die Gestaltung von Erholungseinrichtungen in sensiblen Lebensräumen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare