Diplomarbeit, 2011
98 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Einstellungen deutscher Heimatvertriebener zur polnischen Nation. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Vorurteile in diesen Einstellungen nach wie vor eine Rolle spielen. Die Untersuchung analysiert die biographischen Erfahrungen der Befragten und ihre Sicht auf die deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext historischer Ereignisse und aktueller Entwicklungen.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den persönlichen Hintergrund des Autors vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die sozialpsychologische Forschung zu Stereotypen und Vorurteilen, während Kapitel 3 die historische Entwicklung des deutschen Polenbildes und des polnischen Deutschlandbildes beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der eigenen Untersuchung, die auf Interviews mit Heimatvertriebenen basiert. Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der Interviews, während Kapitel 6 diese Ergebnisse diskutiert und in einen größeren Kontext einordnet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stereotypen, Vorurteile, deutsch-polnische Beziehungen, Heimatvertriebene, biographische Forschung, Interviewforschung, interkulturelle Kommunikation und historische Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare