Bachelorarbeit, 2008
66 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen. Ziel ist es, die Transparenz von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen bei der Auswahl von Ausführungsvarianten zu erhöhen. Die Arbeit analysiert bauspezifische Ziele und Kriterien, sowohl einzeln als auch in ihrem wechselseitigen Einfluss.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung von Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen. Es skizziert die Problemstellung und die Relevanz der Arbeit im Hinblick auf effizientes Projektmanagement.
2 Einführung: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es definiert den Begriff "Projekt" und seine Merkmale, beschreibt verschiedene Projektarten und erläutert die Rolle des Projektmanagements in der Bauindustrie. Die Bedeutung der Projektplanung und die Herausforderungen bei der Auswahl optimaler Ausführungsvarianten werden hervorgehoben.
3 Vorgänge und Ausführungsalternativen: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Ausführungsvorgänge und die damit verbundenen Alternativen in einem Bauprojekt. Es wird auf die Komplexität und die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung eingegangen, um die beste Variante zu identifizieren.
4 Bewertungskriterien von Ausführungsvorgängen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Auswahl und Formulierung projektspezifischer Bewertungskriterien. Es unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Kriterien und analysiert deren Bedeutung für die Bewertung von Ausführungsvorgängen. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kriterien und die Herausforderungen bei der Gewichtung werden diskutiert.
5 Untersuchung typischer Projektziele im Bauwesen: Hier werden typische Projektziele im Bauwesen identifiziert und klassifiziert. Es werden die Eigenschaften von Projektzielen analysiert und unterschiedliche Zielkategorien (z.B. Wirtschaftlichkeit, Qualität, Termineinhaltung) detailliert beschrieben. Die spezifischen Herausforderungen bei der Definition und Umsetzung dieser Ziele im Bauwesen werden erläutert.
6 Zusammenhänge von Bewertungskriterien und Projektzielen: In diesem Kapitel werden die komplexen Zusammenhänge zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Projektzielen und den in Kapitel 4 dargestellten Bewertungskriterien untersucht. Die Abhängigkeiten zwischen Zielen und Kriterien sowie die Auswirkungen von Zieländerungen auf die Kriterienauswahl werden detailliert analysiert. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung wird betont.
7 Auswirkungen von Projektzieländerungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Projektänderungen, insbesondere mit Auswirkungen auf die Bewertungskriterien und die Auswahl der Ausführungsvorgänge. Es wird gezeigt, wie Zieländerungen zu einer Neubewertung der Kriterien und zu einer Anpassung der Projektplanung führen.
Projektmanagement, Bauwesen, Projektziel, Bewertungskriterium, Ausführungsvorgang, Variantenvergleich, Qualität, Kosten, Termine, Risiko, Transparenz, Entscheidungsprozess, Optimierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen. Ziel ist es, die Transparenz von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen bei der Auswahl von Ausführungsvarianten zu erhöhen.
Die Arbeit analysiert bauspezifische Ziele und Kriterien, sowohl einzeln als auch in ihrem wechselseitigen Einfluss. Konkret werden folgende Punkte behandelt: Analyse von Projektzielen im Bauwesen, Klassifizierung von Bewertungskriterien für Ausführungsvorgänge, Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien, Auswirkungen von Zieländerungen auf die Bewertung und Auswahl von Vorgängen und die Steigerung der Transparenz in Entscheidungsprozessen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Einführung (inkl. Projektdefinition und Projektmanagement), Vorgänge und Ausführungsalternativen, Bewertungskriterien von Ausführungsvorgängen (quantitative und qualitative Kriterien), Untersuchung typischer Projektziele im Bauwesen (Wirtschaftlichkeit, Qualität, Kosten, Termine, Recht), Zusammenhänge von Bewertungskriterien und Projektzielen, Auswirkungen von Projektzieländerungen und Fazit.
Kapitel 5 identifiziert und klassifiziert typische Projektziele im Bauwesen. Es werden die Eigenschaften von Projektzielen analysiert und unterschiedliche Zielkategorien (z.B. Wirtschaftlichkeit, Qualität, Termineinhaltung) detailliert beschrieben. Die spezifischen Herausforderungen bei der Definition und Umsetzung dieser Ziele im Bauwesen werden erläutert.
Kapitel 4 unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Bewertungskriterien für Ausführungsvorgänge. Die Bedeutung der Kriterien für die Bewertung wird analysiert, und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kriterien und die Herausforderungen bei der Gewichtung werden diskutiert.
Kapitel 6 untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen den Projektzielen (Kapitel 5) und den Bewertungskriterien (Kapitel 4). Die Abhängigkeiten zwischen Zielen und Kriterien sowie die Auswirkungen von Zieländerungen auf die Kriterienauswahl werden detailliert analysiert. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung wird betont.
Kapitel 7 befasst sich mit den Folgen von Projektänderungen, insbesondere mit Auswirkungen auf die Bewertungskriterien und die Auswahl der Ausführungsvorgänge. Es wird gezeigt, wie Zieländerungen zu einer Neubewertung der Kriterien und zu einer Anpassung der Projektplanung führen.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Bauwesen, Projektziel, Bewertungskriterium, Ausführungsvorgang, Variantenvergleich, Qualität, Kosten, Termine, Risiko, Transparenz, Entscheidungsprozess, Optimierung.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Erhöhung der Transparenz von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen bei der Auswahl von Ausführungsvarianten im Bauwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hi, mich würde das Inhaltsverzeichnis interessieren, damit ich entscheide ob die Thesis die Punkte anspricht welche ich für wichtig finde.
Danke
am 17.5.2015