Fachbuch, 2011
167 Seiten
Ziel dieser Arbeit ist es, die regionale Wirtschaftsgeschichte von Dülmen und Umgebung anhand von archivalischen Quellen zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit von der Stadtgründung bis zur Gegenwart, wobei die Wirtschaftsentwicklung im Vordergrund steht. Die Arbeit betrachtet die Einflüsse von Machtstrukturen, technologischen Entwicklungen und sozialen Aspekten auf die Wirtschaftsentwicklung der Region.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Methodik und die besonderen Herausforderungen der regionalen Wirtschaftsgeschichtsschreibung darlegt. Es werden die Grenzen der Quellen und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise betont. Anschließend werden die Einflüsse von Machtstrukturen und technologischen Entwicklungen auf die Wirtschaft untersucht. Anhand von Beispielen wie der Großen Teichsmühle in Haus-Dülmen und dem Kriegsgefangenenlager Dülmen werden die Auswirkungen von staatlichen und privaten Akteuren auf die Wirtschaftsentwicklung aufgezeigt. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Sozialgeschichte beleuchtet, wie die Arbeitsverhältnisse in der Spinnerei Bendix und die Entwicklung des Unternehmens Kirschner.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Stadtgenese Dülmens analysiert, wobei die charakteristischen Merkmale der Siedlung und der Einfluss des Grundstücksmanagements auf die Bebauungs- und Ansiedlungspolitik untersucht werden. Es werden die Entwicklungen des Gewerbewesens und der Industrie in Dülmen betrachtet, wobei die Herausforderungen der Unternehmen im Kontext des technologischen Wandels und des Marktwettbewerbs im Fokus stehen. Die Arbeit endet mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die weitere Erforschung der regionalen Wirtschaftsgeschichte Dülmens.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Regionalgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Dülmen, Münsterland, Stadtentwicklung, Machtstrukturen, Technologie, Industrie, Handwerk, Sozialgeschichte, Arbeit, Unternehmen, Unternehmenskultur, Archivforschung, Quellenkritik, Digitalisierung, und Innovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare