Diplomarbeit, 2009
101 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Situation von Technikerinnen in Kärnten, indem sie den normativen Anspruch an Gleichberechtigung mit der gesellschaftlichen Realität abgleicht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Hürden für Frauen in technischen Berufen aufzuzeigen und Faktoren zu identifizieren, die den beruflichen Werdegang beeinflussen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfrage definiert. Es skizziert die Methodik der Arbeit und erläutert den gewählten Forschungsansatz, der auf einer Kombination aus theoretischer Analyse und empirischer Erhebung basiert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf Gleichberechtigung und der tatsächlichen Situation von Frauen in technischen Berufen in Kärnten und begründet die Relevanz der Untersuchung.
2 Pionierinnen der Technik: Dieses Kapitel präsentiert Biografien von Frauen, die in der Technik wegweisende Leistungen erbracht haben. Die Auswahl der Biografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie dem 20. und 21. Jahrhundert illustriert den Wandel der gesellschaftlichen und beruflichen Möglichkeiten für Frauen im technischen Bereich. Es werden sowohl Erfolge als auch Herausforderungen beleuchtet, die diese Frauen gemeistert haben, um ihre Position in der dominierend männlichen Technikszene zu behaupten. Die Darstellung dieser Vorbilder soll auch die Möglichkeiten für heutige Frauen in technischen Berufen veranschaulichen.
3 Theoretische Analyse: In diesem Kapitel werden relevante Theorien und Konzepte vorgestellt, die für das Verständnis der Situation von Frauen in technischen Berufen unerlässlich sind. Im Mittelpunkt stehen Gender Mainstreaming, geschlechtsspezifische Sozialisation und der geschlechtsspezifische Zugang zur Technik. Es wird detailliert auf die verschiedenen Einflussfaktoren eingegangen, die die Berufswahl und den Karriereweg von Frauen beeinflussen, wie z.B. die Rolle der Familie, der Schule und des Arbeitsmarktes. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
4 Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Situation von Frauen in technischen Berufen in Kärnten. Es werden die Ergebnisse von Befragungen von Technikerinnen und Unternehmen präsentiert und analysiert. Der Fokus liegt auf der Erhebung von Daten zur Lehrlingsausbildung, Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Berufseinstieg, Karriereverlauf und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Fallbeispiele verdeutlichen die individuellen Erfahrungen von Technikerinnen und die vielschichtigen Herausforderungen, denen sie begegnen.
Technikerinnen, Kärnten, Gender Mainstreaming, Geschlechtspezifische Sozialisation, Berufsausbildung, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Empirische Forschung, Fallstudien, Berufliche Karriere.
Die Arbeit untersucht die Situation von Frauen in technischen Berufen in Kärnten und vergleicht den Anspruch auf Gleichberechtigung mit der Realität. Sie analysiert Herausforderungen und Hürden für Frauen in diesen Berufen und identifiziert Einflussfaktoren auf ihren beruflichen Werdegang.
Die Arbeit umfasst biografische Entwicklungen von Technikerinnen, den Einfluss von Gender Mainstreaming auf die Berufswahl, geschlechtsspezifische Sozialisation und deren Auswirkungen, eine empirische Untersuchung der Situation in Kärnten sowie eine Analyse von Erfolgs- und Hemmfaktoren.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Erhebung. Die empirische Erhebung beinhaltet Befragungen von Technikerinnen und Unternehmen in Kärnten. Die Datenanalyse umfasst individuelle und unternehmerische Ebenen.
Die Arbeit behandelt Gender Mainstreaming, geschlechtsspezifische Sozialisation und den geschlechtsspezifischen Zugang zu technischen Berufen. Es werden die Rollen von Familie, Schule und Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Berufswahl und den Karriereweg von Frauen analysiert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive Befragungen von Technikerinnen und Unternehmen, werden im Detail im Kapitel 4 dargestellt. Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, den Einfluss von Vorbildern und die Wahrnehmung von Frauen in traditionell männlich geprägten Berufsfeldern.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Pionierinnen der Technik, Theoretische Analyse, Empirische Erhebung und Gesamtergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit der Einführung und der Forschungsfrage bis hin zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler*innen, Politik, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und alle, die sich für die Gleichstellung von Frauen in technischen Berufen interessieren. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Verbesserung der Chancengleichheit für Frauen in diesem Bereich.
Die Arbeit untersucht unter anderem die Lehrlingsausbildung von Mädchen in Kärnten, Chancengleichheiten am Arbeitsmarkt, den Berufseinstieg und Karriereverlauf von Technikerinnen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Erfahrungen von Frauen in technischen Berufen.
Die Ergebnisse werden durch statistische Analysen, Fallbeispiele von Technikerinnen und Unternehmen sowie durch eine Zusammenfassung der Befragungsergebnisse präsentiert und interpretiert im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der empirischen Erhebung und der theoretischen Analyse. Sie geben Empfehlungen für die Verbesserung der Situation von Frauen in technischen Berufen in Kärnten und identifizieren Faktoren, die zu einer besseren Chancengleichheit beitragen können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare