Examensarbeit, 2010
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Unterstützungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von Schulleiterinnen und Schulleitern in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Wirksamkeit bestehender Systeme zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu formulieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Schulentwicklung und der Bedeutung von Unterstützungssystemen ein. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf empirischen Daten basiert, gewonnen durch Interviews mit Schulleitungen in Sachsen-Anhalt.
2 Theorieteil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Er beleuchtet die historische Entwicklung von Schulentwicklung, verschiedene theoretische Ansätze, insbesondere den von Rolff, sowie den spezifischen Kontext von Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt. Der Abschnitt über Schulleitung betont deren zentrale Rolle im Schulentwicklungsprozess und die Bedeutung ihrer Unterstützung. Schließlich werden verschiedene Unterstützungssysteme und deren Bedeutung eingehend definiert und im Kontext Sachsen-Anhalts analysiert, u.a. Schulaufsicht, Fortbildungen, Evaluation und Schulberatung.
3 Methodikteil: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Forschungsmethodik. Es erläutert die Forschungsfrage, die gewählten Forschungsmethoden (qualitative Interviews), den Ablauf der Forschung, die Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren der gewonnenen Daten und die angewandten Auswertungsmethoden. Die Transparenz der Methodik ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 Auswertung und Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Interviews mit den Schulleiterinnen und Schulleitern präsentiert. Der Abschnitt gliedert sich in drei Unterkapitel: Das erste analysiert die Perspektiven der Schulleitungen auf Unterstützungssysteme. Das zweite evaluiert die Wirksamkeit der bestehenden Unterstützungsmaßnahmen, unterteilt in schulinterne, behördliche und schulexterne Unterstützung. Das dritte Kapitel schließlich beleuchtet die Charakteristika und Zukunftsperspektiven von Unterstützung für die Schulentwicklung, inklusive treibender und hemmender Kräfte und der Wünsche der Schulleitungen.
Schulentwicklung, Schulleitung, Sachsen-Anhalt, Unterstützungssysteme, Wirksamkeit, Evaluation, Fortbildung, Schulberatung, empirische Forschung, qualitative Interviews.
Diese Arbeit untersucht die Unterstützungssysteme der Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt aus der Perspektive der Schulleitungen. Sie analysiert die Wirksamkeit bestehender Systeme und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Unterstützungssysteme für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt, die Sichtweisen der Schulleitungen auf Unterstützungsmöglichkeiten, die Wirksamkeit verschiedener Unterstützungsmaßnahmen, hemmende und förderliche Faktoren für erfolgreiche Schulentwicklung sowie Zukunftsperspektiven der Schulentwicklungslandschaft in Sachsen-Anhalt.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie. Qualitative Interviews mit Schulleitungen in Sachsen-Anhalt bildeten die Datengrundlage. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Forschungsfrage, der Forschungsmethoden (qualitative Interviews), des Forschungsablaufs, der Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren sowie der Auswertungsmethoden. Die Transparenz der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Methodikteil, einen Teil zur Auswertung und Ergebnisse und einen Schlussteil mit Rückblick und Ausblick. Der Theorieteil behandelt die historische Entwicklung von Schulentwicklung, verschiedene theoretische Ansätze (insbesondere den von Rolff), die Rolle der Schulleitung und verschiedene Unterstützungssysteme in Sachsen-Anhalt (z.B. Schulaufsicht, Fortbildungen, Evaluation und Schulberatung). Der Teil zur Auswertung und Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der Interviews, analysiert die Perspektiven der Schulleitungen auf Unterstützungssysteme, evaluiert die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und beleuchtet die Charakteristika und Zukunftsperspektiven von Unterstützung für die Schulentwicklung.
Die Ergebnisse der Arbeit präsentieren die Perspektiven von Schulleitungen auf Unterstützungssysteme für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt. Sie analysieren die Wirksamkeit bestehender Unterstützungsmaßnahmen (schulinterne, behördliche und schulexterne Unterstützung) und identifizieren treibende und hemmende Kräfte für erfolgreiche Schulentwicklung. Die Arbeit beinhaltet auch die Wünsche der Schulleitungen bezüglich zukünftiger Unterstützung.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Schulentwicklung, Schulleitung, Sachsen-Anhalt, Unterstützungssysteme, Wirksamkeit, Evaluation, Fortbildung, Schulberatung, empirische Forschung, qualitative Interviews.
Die Arbeit schließt mit einem Kapitel, welches Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Unterstützungssystemen für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt formuliert. Diese Empfehlungen basieren auf den gewonnenen empirischen Daten und den Analysen der Arbeit.
Der vollständige Inhalt mit detaillierten Kapiteln und Unterkapiteln ist im Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit enthalten (siehe oben).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare