Wissenschaftliche Studie, 2011
34 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Schnittstellen und Versorgungsprobleme im palliativen Kontext, insbesondere im Bereich der onkologischen Versorgung. Ziel ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der zunehmenden Chronifizierung von Erkrankungen und der komplexen Versorgung von Palliativpatienten ergeben. Die Arbeit analysiert die Desintegration im Gesundheitswesen und die daraus resultierenden Folgen für die Patienten. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten des Case Managements als Lösungsstrategie vorgestellt.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems im Kontext der zunehmenden Chronifizierung von Erkrankungen. Es wird die Bedeutung der palliativen Versorgung im Umgang mit Krebserkrankungen und die Herausforderungen des Gesundheitssystems in diesem Bereich aufgezeigt. Kapitel 2 präsentiert ein Fallbeispiel, das die Komplexität der Versorgung onkologisch Erkrankter verdeutlicht. Die Fallbeschreibung und die Krankheitsverlaufskurve des Patienten Herr H. illustrieren die vielfältigen Probleme, die sich in der Praxis ergeben können. Kapitel 3 analysiert die Schnittstellen- und Versorgungsprobleme, die sich aus der Diskontinuität und Desintegration im Gesundheitswesen ergeben. Es werden die Folgen der Medikalisierung und die Bedeutung der palliativen Ethik in diesem Zusammenhang diskutiert. Kapitel 4 stellt das Case Management als Lösungsstrategie für die Herausforderungen der palliativen Versorgung vor. Es werden die Zielsetzungen und die Methodik des Case Managements erläutert. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung eines Versorgungsplanes, der die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt und eine optimale Versorgung sicherstellt. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussbetrachtung.
Palliativmedizin, Case Management, Schnittstellenproblematik, Desintegration, Versorgungsplan, Chronifizierung, onkologische Versorgung, ambulante Palliativversorgung (SAPV), Komplexbehandlung, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare