Diplomarbeit, 2011
54 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des BFH-Urteils vom 22. April 2010 (V R 9/09) zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft. Sie analysiert den Sachverhalt und die Rechtsprechung des BFH, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung. Die Arbeit untersucht, ob die Entscheidung des BFH mit der Rechtsprechung und dem geltenden Recht in Einklang steht und welche Auswirkungen diese auf die zukünftige Rechtsentwicklung haben könnte.
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung der Arbeit, die in der kritischen Würdigung des BFH-Urteils vom 22. April 2010 zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft liegt. Das zweite Kapitel fasst den Verfahrensgang des Streitfalls zusammen, beginnend mit dem Sachverhalt, der sich auf eine Betriebsaufspaltung und die umsatzsteuerrechtliche Organschaft bezieht. Es werden die Urteile des Niedersächsischen Finanzgerichts und des Bundesfinanzhofs (BFH) dargestellt. Kapitel drei widmet sich dem Wesen der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft, wobei die Organschaft als Institut im deutschen Steuerrecht und der Einfluss europarechtlicher Harmonisierungsbestrebungen auf die deutschen Vorschriften beleuchtet werden.
Im vierten Kapitel wird der Streitfall im Hinblick auf das Bestehen einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft untersucht. Zunächst wird die Umsatzsteuerpflicht der beteiligten Gesellschaften geprüft. Im Folgenden werden die Kriterien der finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung im Detail analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Rechtsprechung des BFH, insbesondere zu den Anforderungen an die finanzielle Eingliederung in Fällen mittelbarer Beteiligungen, eingegangen.
Die Arbeit behandelt die umsatzsteuerrechtliche Organschaft, insbesondere in Bezug auf die Betriebsaufspaltung. Die wichtigsten Themen sind die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung der beteiligten Gesellschaften. Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem Urteil des BFH vom 22. April 2010 (V R 9/09) auseinander und analysiert die Rechtsentwicklung im Bereich der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare