Diplomarbeit, 2003
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kreditverbriefung aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Auswirkungen der Securitization auf das Finanzsystem, insbesondere auf die Banken als Intermediäre und auf die Geldpolitik, zu analysieren.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Securitization für das Finanzsystem. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Funktionsweise und die Charakteristika der Securitization. Es werden die wichtigsten Akteure und die verschiedenen Formen der Verbriefung vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Securitization auf die Bank als Intermediär. Es wird untersucht, inwiefern die Verbriefung die Rolle der Banken verändert und welche Folgen sie für die Finanzstabilität hat.
Kapitel 4 befasst sich mit den Folgen der Securitization für die Geldpolitik. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Securitization auf die Transmission monetärer Impulse und diskutiert mögliche Implikationen für die geldpolitische Steuerung.
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Securitization, Kreditverbriefung, Finanzintermediation, Geldpolitik, Systemisches Risiko, Signalling-Modell, Disintermediation, Illiquiditätsrisiko, Delegated Monitoring, Transmission monetärer Impulse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare