Magisterarbeit, 2001
108 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung des Daily Express und des Daily Mirror über den Mau Mau-Aufstand in Kenia in den frühen 1950er Jahren. Ziel ist es, die jeweiligen Perspektiven dieser beiden einflussreichen Zeitungen auf den Konflikt zu analysieren und deren Rolle im öffentlichen Diskurs über Dekolonisation und Kolonialismus zu beleuchten. Die Arbeit fragt nach den unterschiedlichen Darstellungen der beteiligten Akteure (Kikuyu, weiße Siedler, britische Regierung) und wie diese Darstellungen die öffentliche Meinung beeinflusst haben könnten.
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Mau Mau-Aufstand in den Kontext der britischen Dekolonisation in Afrika und des Mythos vom friedlichen Ende des britischen Empire. Sie hebt den Gegensatz zwischen der retrospektiven Sicht auf Dekolonisation und der Wahrnehmung der Ereignisse in der damaligen Zeit hervor und kündigt die Fokussierung auf die Berichterstattung des Daily Express und des Daily Mirror an.
II. Die Kreuzritter – Daily Express und Daily Mirror in den 1950er Jahren: Dieses Kapitel charakterisiert die beiden Zeitungen, Daily Express und Daily Mirror, und ihre jeweilige politische Ausrichtung und Leserschaft in den 1950er Jahren. Es wird auf die unterschiedlichen redaktionellen Strategien eingegangen und der Grundstein für den Vergleich ihrer Berichterstattung über den Mau Mau-Aufstand gelegt.
III. Mau Mau - Ein Topthema der britischen Presse: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Mau Mau-Aufstandes als Topthema in der britischen Presse und analysiert den Beginn der Berichterstattung in den beiden untersuchten Zeitungen, aufzeigend welche Aspekte im Fokus standen und welche Unterschiede sich schon zu diesem Zeitpunkt herauskristallisierten.
IV. Vom Notstand zum Krieg: Die Genese des Aufstandes im Daily Express und Daily Mirror: Das Kapitel analysiert die Darstellung der Entstehung des Mau Mau-Aufstands in beiden Zeitungen. Es untersucht, wie die jeweiligen Narrative den Konflikt konstruieren und welche Ursachen und Akteure hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Interpretationen des "Notstandes" und des Übergangs in einen "Krieg" werden detailliert beleuchtet.
V. Wer oder was ist Mau Mau? Die Sicht auf den Gegner: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der Mau Mau-Bewegung selbst. Es vergleicht die jeweiligen Strategien der beiden Zeitungen, die Mau Mau zu charakterisieren und zu dämonisieren, und analysiert wie dies zur öffentlichen Wahrnehmung der Bewegung beitrug.
VI. Opfer, Helden oder Rassisten? Die Sicht auf die weißen Siedler: Hier werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die weißen Siedler in Kenia beleuchtet. Der Vergleich der Berichterstattung analysiert, wie die Zeitungen die Rolle der Siedler im Konflikt darstellten und welche Bilder von Opfern, Helden oder Rassisten konstruiert wurden. Die Analyse berücksichtigt die jeweiligen Interessen und Ideologien der Zeitungen.
VII. „Wilde“ oder afrikanische Märtyrer? Die Sicht auf die Kikuyu: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Kikuyu, der Hauptgruppe, die im Mau Mau-Aufstand involviert war. Es analysiert die jeweiligen Strategien der beiden Zeitungen, um die Kikuyu zu porträtieren, und bewertet den Einfluss dieser Darstellungen auf die öffentliche Wahrnehmung der Gruppe.
VIII. Der Fall Kenyatta und die Sicht auf den afrikanischen Nationalismus: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Berichterstattung über Jomo Kenyatta, eine Schlüsselfigur des afrikanischen Nationalismus und seine Darstellung in den beiden Zeitungen. Es wird analysiert, wie die Darstellung Kenyattas die Sicht auf den afrikanischen Nationalismus beeinflusste und ob diese Darstellung mit den tatsächlichen politischen Umständen und Zielen in Einklang stand.
IX. Repression oder Notwendigkeit? Die Sicht auf die Politik der Regierung: Hier wird die Berichterstattung über die Politik der britischen Kolonialregierung in Kenia im Kontext des Mau Mau-Aufstands untersucht. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen der Regierungsmaßnahmen in den beiden Zeitungen analysiert, und der Einfluss der Berichterstattung auf die öffentliche Debatte in Großbritannien beleuchtet.
X. „What is going on in our Colonies?” Der Fall Griffiths und die Folgen: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung über den Fall Griffiths, ein Ereignis, welches die öffentliche Debatte über den Mau Mau-Aufstand und die britische Kolonialpolitik beeinflusst hat. Die Analysen konzentrieren sich auf die unterschiedlichen Interpretationen und Präsentationen dieses Falles in den beiden Zeitungen.
XI. Rassentrennung, Entwicklung und Treuhandprinzip – Die Debatte um Reformen in Kenia: Das Kapitel untersucht die Debatte um Reformen in Kenia im Kontext des Mau Mau-Aufstandes und konzentriert sich auf die Präsentation der Themen Rassentrennung, Entwicklung und Treuhandprinzip in den beiden untersuchten Zeitungen. Es werden die unterschiedlichen Positionen analysiert und die Rolle der Medien in der öffentlichen Diskussion um diese wichtigen Themen hervorgehoben.
Mau Mau-Aufstand, Kenia, Dekolonisation, britische Presse, Daily Express, Daily Mirror, Kolonialismus, Rassismus, Propaganda, Jomo Kenyatta, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Kolonialkrieg, Notstand, afrikanischer Nationalismus, Kikuyu, weiße Siedler, Britische Kolonialpolitik.
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung des Daily Express und des Daily Mirror über den Mau Mau-Aufstand in Kenia in den frühen 1950er Jahren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Perspektiven beider Zeitungen, ihrer Rolle im öffentlichen Diskurs über Dekolonisation und Kolonialismus und dem Einfluss ihrer Berichterstattung auf die öffentliche Meinung.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei einflussreiche britische Zeitungen der 1950er Jahre: den Daily Express und den Daily Mirror. Diese beiden Zeitungen repräsentierten unterschiedliche politische Ausrichtungen und Zielgruppen, was zu einem interessanten Vergleich ihrer Berichterstattung über den Mau Mau-Aufstand führt.
Die Analyse umfasst die Darstellung der verschiedenen Akteure im Konflikt (Kikuyu, weiße Siedler, britische Regierung), die Konstruktion von "Feinden" durch die Medien, den Einfluss der Berichterstattung auf die öffentliche Meinung, die Rolle der Zeitungen im Kontext der britischen Dekolonisationspolitik und die Verwendung von Propaganda.
Die Arbeit ist in elf Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit Schlussbemerkungen. Die Kapitel analysieren verschiedene Aspekte der Berichterstattung, von der Charakterisierung der Zeitungen selbst über die Darstellung der Entstehung des Aufstands bis hin zur Berichterstattung über den Fall Kenyatta und die Debatte um Reformen in Kenia. Jedes Kapitel vergleicht die Perspektiven des Daily Express und des Daily Mirror.
Die Arbeit betrachtet die Perspektiven der Kikuyu, der weißen Siedler und der britischen Regierung, und analysiert, wie diese Akteure in der Berichterstattung des Daily Express und des Daily Mirror dargestellt wurden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Bildern und Narrativen, die konstruiert wurden.
Die Analyse untersucht, wie beide Zeitungen Propaganda verwendeten, um ihre jeweilige Sicht auf den Konflikt zu präsentieren und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Strategien der Konstruktion von "Feinden" und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Mau Mau-Aufstands.
Die Arbeit untersucht, wie die Berichterstattung des Daily Express und des Daily Mirror die öffentliche Meinung in Großbritannien beeinflusst haben könnte. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie die unterschiedlichen Darstellungen des Konflikts die Wahrnehmung des Mau Mau-Aufstands und der britischen Kolonialpolitik geformt haben.
Die Berichterstattung über Jomo Kenyatta, eine Schlüsselfigur des afrikanischen Nationalismus, wird analysiert. Die Arbeit untersucht, wie seine Darstellung in den beiden Zeitungen die Sicht auf den afrikanischen Nationalismus beeinflusste und ob diese Darstellung mit den tatsächlichen politischen Umständen und Zielen in Einklang stand.
Schlüsselwörter sind: Mau Mau-Aufstand, Kenia, Dekolonisation, britische Presse, Daily Express, Daily Mirror, Kolonialismus, Rassismus, Propaganda, Jomo Kenyatta, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Kolonialkrieg, Notstand, afrikanischer Nationalismus, Kikuyu, weiße Siedler, Britische Kolonialpolitik.
Die vollständige Analyse befindet sich im Haupttext, der einen detaillierten Überblick über die Kapitelzusammenfassungen und die Zielsetzung bietet. Die hier präsentierten FAQs dienen als Überblick und Orientierungshilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare