Masterarbeit, 2011
116 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit dem Thema Risikomanagement in der Beschaffung. Ziel ist es, die Bedeutung des Risikomanagements für die Beschaffung zu beleuchten und ein praxisnahes Vorgehen zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Beschaffungsrisiken zu entwickeln. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Optimierung der Beschaffungsprozesse im Hinblick auf die Minimierung von Risiken leisten.
Die Einleitung führt in das Thema Risikomanagement in der Beschaffung ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel B beleuchtet die Beschaffung als zentrale Unternehmensschnittstelle und beleuchtet die Bedeutung der Beschaffungsziele und die Hebelwirkung der Beschaffung. In Kapitel C wird das System des Risikomanagements vorgestellt, einschließlich der Definition des Risikobegriffs, der Festlegung einer Risikostrategie und der Einbettung in das Unternehmensrisikomanagement. Die Risikoanalyse wird in diesem Kapitel ebenfalls behandelt, mit Schwerpunkten auf der Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie der Aggregation von Einzelrisiken. Kapitel D beschäftigt sich mit Ansätzen zur Risikoidentifizierung durch Risikosystematisierung, indem es die Bedeutung einer systematischen Vorgehensweise und die Rolle von Risikotreibern wie internationalen Wertschöpfungsnetzwerken, Lean-Management und Target-Costing beleuchtet. Die Anwendung der Methodik wird anhand von Beispielen für Kostenrisiken, Qualitätsrisiken und Sicherheitsrisiken erläutert. In Kapitel E werden Instrumente des Risikomanagements vorgestellt, darunter das Lieferantenmanagement als zentrales Instrument zur Steuerung von Beschaffungsrisiken. Die Bewertung von Risiken, die Aggregation von Einzelrisiken sowie die Steuerung von Risiken durch verschiedene Maßnahmen werden im Detail behandelt.
Die Arbeit fokussiert auf das Risikomanagement in der Beschaffung, insbesondere auf die Identifizierung und Bewertung von Beschaffungsrisiken, die Entwicklung eines systematischen Vorgehensmodells zur Risikosteuerung und die Anwendung von Instrumenten wie dem Lieferantenmanagement. Weitere wichtige Begriffe sind Risikotreiber, internationale Wertschöpfungsnetzwerke, Lean-Management, Target-Costing und Mass Customization.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare