Diplomarbeit, 2003
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des schülischen Außenseiters, insbesondere mit dem "ich-schwachen" Kind, das in der Gruppe aufgrund seiner mangelnden Selbstbehauptung und Sozialkompetenz ausgegrenzt wird. Die Arbeit untersucht die gruppendynamischen Prozesse, die zur Ausgrenzung führen, sowie die individuellen Faktoren, die zur "Ich-Schwäche" beitragen können. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze und Modelle aus der Pädagogischen Psychologie herangezogen, um die Problematik zu beleuchten und mögliche Interventionsstrategien im Schulalltag aufzuzeigen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen "Ich-Schwäche", "Außenseitertum", "Gruppenintegration", "Sozialkompetenz", "Selbstständigkeit" und "pädagogische Interventionen" im Kontext von Schule und Unterricht. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von "Ich-Schwäche" und bietet pädagogische Hilfestellungen für Lehrkräfte, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und die Entstehung von Außenseitertum in der Klasse zu verhindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare