Magisterarbeit, 2011
93 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Auswirkungen von Kombilohnmodellen auf Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz und Anreizwirkungen im österreichischen Steuer- und Transfersystem. Sie untersucht insbesondere die Implementierung eines "Earned Income Tax Credit" (EITC) in Österreich und beurteilt dessen Potenzial zur Steigerung der Verteilungsgerechtigkeit und Gesamteffizienz des Systems. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Anreizwirkungen von Steuerinstrumenten und untersucht, wie ein optimales Steuersystem gestaltet werden kann, um Wohlfahrtsverzerrungen zu minimieren.
Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Begriffen, Definitionen und Prinzipien des österreichischen Steuersystems. Es werden insbesondere Steuern und Beiträge, sowie die Grenzentzugsrate und der Lohnabstand im Zusammenhang mit dem Arbeitsangebot erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie der optimalen Besteuerung, wobei insbesondere die wohlfahrtsökonomische Theorie der Besteuerung und das Modell von Mirrlees im Mittelpunkt stehen. Das Modell von Mirrlees beschreibt die Gestaltung eines optimalen Steuersystems, das Wohlfahrtsverzerrungen minimiert.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Steuern auf das Arbeitsmarktverhalten. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Entscheidungen von Individuen im Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung von Steuern und Transferzahlungen untersuchen. Kapitel 5 stellt verschiedene Reformvarianten vor, darunter den österreichischen Kombilohn, den EITC der USA und den WTC des Vereinten Königreichs, sowie das allgemeine Grundeinkommen.
Die Arbeit behandelt zentrale Themengebiete wie Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz, Anreizeffekte, Kombilohnmodelle, Earned Income Tax Credit (EITC), Steuerreform, Arbeitsmarktpartizipation, Optimale Besteuerung, Mikrosimulation, Österreichisches Steuersystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare