Bachelorarbeit, 2010
49 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob Menschenrechte (MR) universell oder kulturspezifisch sind. Sie analysiert die historischen Wurzeln des MR-Konzepts im Westen und setzt diese in Relation zu anderen Kulturkreisen, insbesondere Asien und der islamischen Welt. Das Ziel ist, eine Synthese zwischen den unterschiedlichen globalen Formulierungen des MR und dem Anspruch auf Universalität zu finden.
Das erste Kapitel führt in die Fragestellung ein und erläutert das Vorgehen der Arbeit. Es wird die Problematik des westlichen Konzepts des MR und die Behauptung der Universalität thematisiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung des MR-Konzepts aus der Tradition des NR-Denkens im Westen und stellt die wichtigsten historischen Dokumente vor. Das dritte Kapitel untersucht MR-Dokumente außerhalb des westlichen Kulturkreises, darunter die Banjul-Charta, MR in der islamischen Welt und die Bangkok-Deklaration.
Menschenrechte, Naturrecht, Universalität, Kulturalität, Kulturvergleich, Asien, Islam, Philosophie, Religion, Hinduismus, Buddhismus, Daoismus, Konfuzianismus, Banjul-Charta, Bangkok-Deklaration
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare