Examensarbeit, 2011
80 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung und der Gründung der Partei Die Grünen. Das Hauptziel ist es zu klären, ob von einer Metamorphose der Bewegung in die Partei gesprochen werden kann oder ob es sich um zwei getrennte, wenn auch möglicherweise sich beeinflussende Prozesse handelt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Rolle von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen, und die Gründungsphase der Grünen Partei.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anti-Atomkraft-Bewegung und der Partei Die Grünen ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach einer möglichen Metamorphose zwischen beiden und definiert den Begriff der Metamorphose im Kontext der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten methodischen Ansätze. Der Bezug zur aktuellen Debatte um Atomkraftwerke und deren Laufzeiten wird hergestellt, um die Aktualität der Thematik hervorzuheben.
2. Politischer Protest: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Engagement, Protest und Widerstand und analysiert die Rolle der Öffentlichkeit und öffentlichen Meinung in Protestbewegungen. Die Mobilisierung von Akteuren und Institutionen, wie Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen, Umweltverbänden und Interessenverbänden, wird untersucht. Schließlich werden verschiedene Protestformen beleuchtet. Das Kapitel dient als methodisches Fundament zur Analyse der Anti-Atomkraft-Bewegung.
3. Die Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kernenergiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung, mit Fokus auf die Konfliktherde Wyhl und Gorleben. Die Kapitel beschreibt die Rolle der Bürgerinitiativen und die spezifischen Protestformen an diesen Orten. Es werden die Akteure und ihre Strategien im Detail untersucht, um das Verständnis der Bewegung zu vertiefen und ihren Einfluss auf die politische Landschaft aufzuzeigen.
4. Die politische Partei,Die Grünen‘: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung der Partei Die Grünen. Es untersucht die Rolle der neuen sozialen Bewegungen als Fundament der Partei und analysiert die Beweggründe und den Gründungsprozess. Die verschiedenen Phasen der Parteigründung und die entscheidenden Gründungsparteitage werden im Detail beschrieben, sowie die frühen inhaltlichen Positionierungen und innerparteilichen Debatten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entstehungsgeschichte der Partei im Kontext der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Anti-Atomkraft-Bewegung, Die Grünen, soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, Protest, Widerstand, Kernenergie, Wyhl, Gorleben, Parteienlandschaft, Parteigründung, Umweltschutz, politische Partizipation, Metamorphose.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre und der Gründung der Partei Die Grünen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob von einer Metamorphose der Bewegung in die Partei gesprochen werden kann oder ob es sich um zwei getrennte, aber möglicherweise sich beeinflussende Prozesse handelt.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Rolle von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen, die Bedeutung der Konflikte um Wyhl und Gorleben, die Gründungsphase der Grünen Partei und den Zusammenhang zwischen Bewegung und Partei.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu politischem Protest (inkl. Begriffsklärung, Mobilisierung und Akteuren), ein Kapitel zur Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahre (mit Fokus auf Wyhl und Gorleben), ein Kapitel zur Gründung der Grünen Partei und ein Fazit.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dreht sich um die mögliche Metamorphose der Anti-Atomkraftbewegung in die Partei Die Grünen. Der Begriff wird im Kontext der Arbeit definiert und analysiert, um die Beziehung zwischen Bewegung und Partei zu untersuchen.
Das Kapitel zu "Politischem Protest" legt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es analysiert die Rolle der Öffentlichkeit und der öffentlichen Meinung, betrachtet Mobilisierungsprozesse und verschiedene Protestformen, um die Anti-Atomkraftbewegung zu analysieren.
Die Konflikte um die geplanten Atomkraftwerke in Wyhl und Gorleben werden als zentrale Beispiele für die Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahre analysiert. Sie beleuchten die Rolle der Bürgerinitiativen, die Protestformen und den Einfluss der Bewegung auf die politische Landschaft.
Die Arbeit untersucht die Rolle neuer sozialer Bewegungen als Fundament für die Gründung der Grünen Partei. Es wird analysiert, inwiefern die Anti-Atomkraftbewegung als neue soziale Bewegung die Entstehung der Partei beeinflusst hat.
Das Kapitel zur Gründung der Grünen Partei beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen der Parteigründung, die Gründungsparteitage, die frühen inhaltlichen Positionierungen und innerparteilichen Debatten.
Schlüsselwörter sind: Anti-Atomkraft-Bewegung, Die Grünen, soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, Protest, Widerstand, Kernenergie, Wyhl, Gorleben, Parteienlandschaft, Parteigründung, Umweltschutz, politische Partizipation, Metamorphose.
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument liefert eine detailliertere Übersicht über die Struktur und den Inhalt der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine prägnante Beschreibung der jeweiligen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare