Masterarbeit, 2010
66 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit soll der gesellschaftlichen Tabuisierung des Themas Tod und Trauer entgegensteuern. Sie zeigt auf, wie es im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule durch pädagogische Kurzfilme möglich ist, die Thematik zu behandeln und Kindern so den Umgang mit Tod und Trauer auf altersgerechte Weise zu vermitteln.
Die Einleitung legt die Problematik des Themas Tod und Trauer in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition des Begriffs "Tod" und "Trauer" sowie den entwicklungspsychologischen Aspekten von Tod in der Kindheit.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Kindern in Trauersituationen. Es stellt verschiedene Konzeptionen von Trauer vor und vergleicht diese. Kapitel 5 beleuchtet die Aufgaben der Trauerarbeit und die Rolle von Elternhaus und Schule in der Trauerbegleitung.
Schließlich wird im Kapitel 6 die Integration des Themas Tod und Trauer in den evangelischen Religionsunterricht diskutiert, wobei der Einsatz von pädagogischen Kurzfilmen im Fokus steht.
Tod, Trauer, Entwicklungspsychologie, Todeskonzept, Trauerkonzeption, Trauerarbeit, Trauerbegleitung, Religionsunterricht, pädagogische Kurzfilme, Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare