Diplomarbeit, 2002
80 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in Wertschöpfungsketten. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken sowie deren Steuerung und Überwachung im Kontext unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Risikomanagementprozesses in Wertschöpfungsketten zu erlangen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit darlegt. Anschließend werden die relevanten Theoriegebiete, insbesondere der Risikomanagementbegriff und die Wertschöpfungskette, näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Behandlung von Risiken in Wertschöpfungsketten. Dabei werden sowohl der organisatorische Aufbau eines Risikomanagement-Systems als auch der Prozess des Risikomanagements im Detail beleuchtet.
Insbesondere die Risikoidentifikation, Analyse und Bewertung sowie die Steuerung von Risiken werden anhand verschiedener Techniken und Methoden erläutert.
Risikomanagement, Wertschöpfungskette, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Kooperation, Integration, Unternehmen, Supply Chain Management, Business Risk, Supply Chain Risk Management, KonTraG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare