Diplomarbeit, 2009
144 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des frühen Englischunterrichts an deutschen Grundschulen auf die kindliche Entwicklung. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob der Erwerb einer zweiten Sprache eine Chance oder eine Gefahr für die kindliche (Sprach-)Entwicklung darstellt.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Diplomarbeit und stellt die zentrale Fragestellung dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Bilingualität und definiert ihn aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Perspektive. Zudem werden verschiedene Formen von Bilingualität abgegrenzt, wie zum Beispiel simultaner vs. sukzessiver Zweitspracherwerb, natürlicher vs. gesteuerter Zweitspracherwerb und additive vs. subtraktive Zweisprachigkeit. Kapitel 3 befasst sich mit den Voraussetzungen und Merkmalen des bilingualen Spracherwerbs, unterteilt in den monolingualen und den bilingualen Erstspracherwerb. Des Weiteren werden Methoden zweisprachiger Erziehung, wie die "Eine Person - eine Sprache" Methode, vorgestellt. Kapitel 4 untersucht den gesellschaftlichen Umgang mit Zweisprachigkeit, indem sowohl negative als auch positive Vorurteile beleuchtet werden. Auch die Vor- und Nachteile der bilingualen Erziehung werden in diesem Kapitel erörtert.
Kapitel 5 widmet sich der Einführung des frühen Fremdsprachenunterrichts an deutschen Primarschulen und beleuchtet den historischen Überblick sowie erste Versuche der Länder für den frühen Englischunterricht. Im sechsten Kapitel wird der Zweitspracherwerb in der Grundschule, insbesondere der frühe Englischunterricht, untersucht. Es werden die Herausforderungen für Lehrer, die lernpsychologischen Voraussetzungen der Schüler sowie die Ziele des frühen Fremdsprachenunterrichts erläutert. Abschließend werden kindgerechte Unterrichtsinhalte und grundlegende didaktische Prinzipien für den frühen Zweitspracherwerb vorgestellt.
Zweisprachigkeit, Bilingualität, Spracherwerb, Fremdsprachenunterricht, frühe Fremdsprachen, Primarschule, Grundschule, Englischunterricht, Lernpsychologie, Didaktik, Interkulturelle Kompetenz, gesellschaftlicher Umgang, Vorurteile, Methoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare