Fachbuch, 2011
68 Seiten
Dieses Taschenbuch beschreibt die Dinosaurierarten, die in Bayern gefunden wurden: Cetiosauriscus, Compsognathus, Juravenator, Plateosaurus und Sciurumimus. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über diese Funde und die jeweiligen Dinosaurierarten zu geben, ihre Geschichte der Entdeckung, ihre wissenschaftliche Klassifizierung und wichtige Merkmale zu beleuchten.
Cetiosauriscus: Das Kapitel beschreibt den Cetiosauriscus greppini, einen pflanzenfressenden Sauropoden aus der Oberen Jurazeit. Es beleuchtet die Geschichte der Entdeckung, beginnend mit Funden in der Schweiz, die zunächst fälschlicherweise anderen Arten zugeschrieben wurden. Die detaillierte Beschreibung der Kronacher Funde, insbesondere der Wirbelknochen, und die wissenschaftliche Debatte um deren genaue Einordnung stehen im Mittelpunkt. Die Bedeutung des Fundes liegt in der Bestätigung des Vorkommens mittelgroßer Sauropoden im Oberjura Deutschlands.
Compsognathus: Dieses Kapitel widmet sich dem kleinen Raubdinosaurier Compsognathus longipes, dessen Fundgeschichte von der anfänglichen Fehlinterpretation als Eidechse bis zur endgültigen Identifizierung als Dinosaurier detailliert nachgezeichnet wird. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem bayerischen und dem französischen Fund, der Analyse des Mageninhalts (einschließlich der Diskussion um vermeintliche Eier) und der Diskussion um veraltete Theorien über Hautpanzerung oder Schwimmhäute. Die Bedeutung liegt in der Relevanz des Fundes als lange Zeit kleinster bekannter Dinosaurier und in der Untersuchung von Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsfähigkeit dieser Art.
Juravenator: Der Kapitel beschreibt den spektakulären Fund eines nahezu vollständigen Skeletts des Raubdinosauriers Juravenator starki in Schamhaupten bei Eichstätt. Die außergewöhnliche Erhaltung des Fossils, einschließlich Weichteile und Hautabdrücke, wird hervorgehoben. Die Diskussion um möglicherweise vorhandene Protofedern und die darauffolgende wissenschaftliche Untersuchung, die dies widerlegte, sind ebenfalls wesentliche Inhalte. Der Fund ist von großer wissenschaftlicher Bedeutung, da er das Verständnis von Coelurosauriern und ihrem Gefieder beeinflusst.
Plateosaurus: Dieses Kapitel behandelt den Plateosaurus, einen häufig in Deutschland gefundenen Pflanzenfresser aus der Oberen Triaszeit. Es beschreibt die zahlreichen Fundstellen in Deutschland und im Ausland, darunter die bedeutenden Grabungen in Trossingen. Die Kapitel erörtert verschiedene Theorien über das Absterben von Plateosaurus-Herden und analysiert das anatomische Aufbau und die Lebensweise dieser Art, einschließlich der Verwendung der Daumenkralle. Die Vielzahl der Fund und die umfangreiche Forschungsgeschichte machen dieses Kapitel zu einer wichtigen Quelle zur Rekonstruktion der Lebenswelt dieser Dinosaurierart.
Sciurumimus: Der Kapitel beschreibt den außergewöhnlich gut erhaltenen Fund eines Jungtieres des Raubdinosauriers Sciurumimus albersdoerferi in Niederbayern. Die Entdeckung des Federflaums und seine Bedeutung für das Verständnis der Dinosaurierbefiederung sind zentrale Punkte. Die Kapitel analysiert die anatomischen Merkmale des Jungtieres und spekulative Rekonstruktionen der Aussehen und der Lebensweise eines erwachsenen Tieres. Der Sciurumimus-Fund gilt als wissenschaftliche Sensation, da er das Bild von Dinosauriern als ausschliesslich schuppige Reptilien grundlegend verändert.
Was ist ein Dinosaurier?: Dieses Kapitel definiert Dinosaurier anhand ihrer anatomischen Merkmale, insbesondere der Stellung der Gliedmaßen, und teilt sie in zwei große Gruppen ein: Saurischia und Ornithischia. Es beschreibt die jeweiligen Untergruppen und deren wichtigste Merkmale.
Wie die Dinosaurier zu ihrem Namen kamen: Der Kapitel erzählt die Geschichte der Benennung der Dinosaurier, von Hermann von Meyers „Pachypoda“-Vorschlag bis zur Durchsetzung des Begriffs „Dinosauria“ durch Richard Owen.
Dinosaurier, Bayern, Cetiosauriscus, Compsognathus, Juravenator, Plateosaurus, Sciurumimus, Obere Jurazeit, Obere Triaszeit, Raubdinosaurier, Pflanzenfresser, Fossilien, Paläontologie, Fundgeschichte, Skelett, Anatomie, Evolution, Gefieder, Federflaum.
Dieses Taschenbuch bietet einen umfassenden Überblick über fünf Dinosaurierarten, die in Bayern gefunden wurden: Cetiosauriscus, Compsognathus, Juravenator, Plateosaurus und Sciurumimus. Es beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen zu jeder Dinosaurierart, ein Kapitel über die Definition von Dinosauriern und die Geschichte ihrer Namensgebung, sowie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Das Buch behandelt folgende in Bayern gefundene Dinosaurierarten: Cetiosauriscus greppini (Pflanzenfresser), Compsognathus longipes (Raubdinosaurier), Juravenator starki (Raubdinosaurier), Plateosaurus (Pflanzenfresser) und Sciurumimus albersdoerferi (Raubdinosaurier).
Die Schwerpunkte liegen auf der Entdeckungsgeschichte der jeweiligen Dinosaurier in Bayern, ihrer wissenschaftlichen Klassifizierung und Einordnung, wichtigen anatomischen Merkmalen und Besonderheiten, der Rekonstruktion ihres Lebensraums und ihrer Lebensweise, sowie auf Kontroversen und wissenschaftlichen Debatten um die Interpretation der Funde. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Funden für das Verständnis der Dinosaurier-Evolution, insbesondere hinsichtlich der Bedeckung mit Federn oder Federflaum.
Jedes Kapitel zu einer Dinosaurierart beschreibt detailliert die Fundgeschichte, die wissenschaftliche Einordnung, wichtige anatomische Merkmale, die Rekonstruktion des Lebensraums und der Lebensweise und wissenschaftliche Debatten um die Interpretation der Funde. Beispielsweise wird bei Juravenator die Diskussion um mögliche Protofedern und die darauffolgende Widerlegung dieser Theorie ausführlich behandelt. Bei Sciurumimus steht der Fund von Federflaum und dessen Bedeutung für das Verständnis der Dinosaurierbefiederung im Mittelpunkt.
Das Buch liefert einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der in Bayern gefundenen Dinosaurier und ihrer Bedeutung für die Paläontologie. Es richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Die detaillierten Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zu jeder Dinosaurierart.
Schlüsselwörter sind: Dinosaurier, Bayern, Cetiosauriscus, Compsognathus, Juravenator, Plateosaurus, Sciurumimus, Obere Jurazeit, Obere Triaszeit, Raubdinosaurier, Pflanzenfresser, Fossilien, Paläontologie, Fundgeschichte, Skelett, Anatomie, Evolution, Gefieder, Federflaum.
Dieses Buch ist primär für ein akademisches Publikum konzipiert, das sich wissenschaftlich mit der Paläontologie und den in Bayern gefundenen Dinosauriern auseinandersetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare