Diplomarbeit, 2011
67 Seiten, Note: 3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Magisterarbeit untersucht die sprachliche Kompetenz arabischstämmiger Migranten in Deutschland und den Einfluss außersprachlicher Faktoren darauf. Drei Interviews bilden die Grundlage der Analyse. Ziel ist es, die sprachbiografischen Profile der Informanten zu erstellen und die Verhandlung ihrer Identität im Kontext der deutschen Gesellschaft zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die sprachliche Kompetenz arabischstämmiger Migranten und den Einfluss außersprachlicher Faktoren. Drei Interviews mit Migranten mit unterschiedlichem Deutschniveau bilden die Datenbasis. Die linguistischen und sozialen Daten werden verglichen, um die sprachlichen Aspekte ihrer Biografien zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Entwicklung und der Aushandlung neuer Identitäten in der deutschen Gesellschaft. Die Arbeit enthält einen Abriss der Geschichte des Maghreb und der arabischen Sprache als Ausgangssprache.
2. Die arabischen Emigranten in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Migrationsgeschichte arabischer Menschen nach Deutschland, beginnend lange vor dem 19. Jahrhundert mit Zwangsmigration. Es werden die Schwierigkeiten der Integration aufgrund sprachlicher Barrieren und kultureller Missverständnisse thematisiert, sowie die Diskussion um Einbürgerung und die Problematik der Ghettoisierung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Migration und der Bedeutung der Muttersprache neben dem Deutschlernen für eine gelungene Integration. Das Kapitel verweist auf den Anstieg der Einwanderungswellen nach dem Zweiten Weltkrieg und die spezifische Situation arabischer Migranten in Deutschland, besonders nach dem 11. September. Es beschreibt die ersten Kontakte arabischer Menschen mit Deutschland im 18. Jahrhundert und die verstärkte Einwanderung ab den 1960er Jahren im Kontext von Arbeitskräfteanwerbeabkommen.
Sprachbiografie, arabische Migranten, Deutschland, Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Integration, Identität, kulturelle Identität, sprachliche Identität, Migrationsgeschichte, Deutsch als Zweitsprache, Maghreb, Arabisch.
Die Magisterarbeit untersucht die sprachliche Kompetenz arabischstämmiger Migranten in Deutschland und den Einfluss außersprachlicher Faktoren darauf. Im Mittelpunkt stehen die sprachbiografischen Profile der Interviewten und die Aushandlung ihrer Identität im Kontext der deutschen Gesellschaft.
Die Arbeit basiert auf drei Interviews mit arabischstämmigen Migranten. Die linguistischen und sozialen Daten aus diesen Interviews werden verglichen, um die sprachlichen Aspekte ihrer Biografien zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die sprachliche Entwicklung arabischstämmiger Migranten in Deutschland, den Einfluss von Migrationshintergrund und kultureller Identität auf den Spracherwerb, die Herausforderungen und Strategien beim Erwerb der deutschen Sprache, sprachliche und kulturelle Identität im Kontext der Integration sowie eine Analyse der sprachbiografischen Erzählungen der Interviewten. Weiterhin wird die Geschichte der arabischen Migration nach Deutschland, die Geschichte des Maghreb und der arabischen Sprache beleuchtet.
Die Arbeit enthält eine Übersicht über das Klassische Arabisch, das Moderne Hocharabisch und die arabischen Dialekte. Es werden das Vokalsystem, die Morphologie und die Wortarten des Arabischen erläutert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen gesteuertem und ungesteuertem Zweitspracherwerb und analysiert die Komponenten des Spracherwerbs (Antrieb, Sprachvermögen, Zugang, Verlaufsstruktur, Tempo und Endzustand). Der Fokus liegt auf dem Erwerb der deutschen Sprache als Zweitsprache.
Die Arbeit untersucht die sprachliche und kulturelle Identität der Interviewten und beleuchtet den möglichen Identitätskonflikt im Kontext des Mehrsprachigkeit und der Integration in die deutsche Gesellschaft. Der Begriff "Gastarbeiterdeutsch" und die Frage nach der Entstehung eines Pidgins werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit betrachtet auch den Einfluss von Französisch und Englisch auf den Spracherwerb der Interviewten.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Arabische Migranten in Deutschland, Geschichte des Maghreb und der Berber und ihrer Sprache, Arabische Sprache und ihre Linguistik, Sprachbiografien der Informanten, Spracherwerb, Entwicklung der Sprachen und Identität.
Schlüsselwörter sind: Sprachbiografie, arabische Migranten, Deutschland, Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Integration, Identität, kulturelle Identität, sprachliche Identität, Migrationsgeschichte, Deutsch als Zweitsprache, Maghreb, Arabisch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare