Bachelorarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 2,15
Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen den in Hip-Hop-Videos präsentierten Geschlechterdarstellungen und dem Rollenverständnis der rezipierenden Jugendlichen in Deutschland. Sie analysiert, inwiefern die in Gangsta-Rap-Videos dargestellten Geschlechterrollen Einfluss auf die soziale Entwicklung und das Rollenverständnis von Jugendlichen haben.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Problematik der Geschlechterdarstellungen im Gangsta-Rap. Kapitel 2 erläutert den Jugendbegriff und seine Entwicklung im 20. Jahrhundert, sowie die Einteilung in Jugendszenen mit einem Schwerpunkt auf der Hip-Hop-Szene. Kapitel 3 beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Jugend anhand der JIM-Studie. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Musikvideos, insbesondere des Hip-Hop-Videos. Kapitel 5 analysiert die Geschlechterrollen im Gangsta-Rap, die sowohl in den Texten als auch in den Musikvideos deutlich werden. Kapitel 6 untersucht die Rezeption von Musikvideos und deren Inhalte durch Jugendliche. Die Arbeit gipfelt in einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Jugend, Hip-Hop, Gangsta-Rap, Geschlechterrollen, Mediensozialisation, Musikvideos, Rezeption, Adaption, Internetbefragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare