Masterarbeit, 2011
171 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für Baugrubensicherungen. Sie untersucht verschiedene Methoden zur Berechnung der Verformungen von Baugrubenwänden und vergleicht deren Ergebnisse. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefergehendes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Baugrubenkonstruktionen, Baugrund und Umgebung zu entwickeln, um in der Praxis geeignete Methoden zur Verformungsprognose zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken im Allgemeinen und Baugruben im Speziellen. Anschließend werden die Grundlagen des Sicherheitsnachweises im Erd- und Grundbau, insbesondere das Teilsicherheitskonzept und die aktuellen Normenwerke, detailliert erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Beschreibung der gängigen Baugrubensicherungen, den wichtigen Bodenkenngrößen und den Einwirkungen auf Baugrubenkonstruktionen. Der Fokus liegt hierbei auf den für die Verformungsberechnung relevanten Parametern und den Ansätzen zur Ermittlung von Erddruck und Erdwiderstand.
Im Hauptteil der Arbeit (Kapitel 4) werden die drei wichtigsten Methoden zur Berechnung von Verformungen von Baugrubenwänden vorgestellt und analysiert: das klassische Trägermodell, das Bettungsmodulverfahren und die Finite-Elemente-Methode. Die Arbeit verdeutlicht die Vor- und Nachteile jeder Methode und zeigt die Grenzen ihrer Anwendbarkeit auf.
Kapitel 5 befasst sich mit der Beobachtungsmethode und der messtechnischen Bauwerksüberwachung. Es werden die Bedeutung und Anwendung dieser Methoden im Kontext von Baugrubenkonstruktionen erläutert, sowie die Planung und Durchführung von messtechnischen Überwachungsmaßnahmen.
In Kapitel 6 wird anhand eines konkreten Berechnungsbeispiels ein detaillierter Vergleich der drei Methoden durchgeführt. Die Ergebnisse der Berechnungen werden analysiert und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze hingewiesen.
Baugrubensicherung, Gebrauchstauglichkeit, Verformungsberechnung, Trägermodell, Bettungsmodulverfahren, Finite-Elemente-Methode, Hardening-Soil Modell, Bodenkenngrößen, Erddruck, Erdwiderstand, Teilsicherheitskonzept, Eurocode 7, DIN 1054, Beobachtungsmethode, Messtechnische Bauwerksüberwachung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare