Diplomarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China. Ziel ist es, die Entwicklung, die Struktur und die gesellschaftliche sowie politische Relevanz dieser Schicht zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die soziologischen Definitionsprobleme als auch die historischen und aktuellen sozioökonomischen Gegebenheiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den sozialen und politischen Kontext der Diskussion um die neue chinesische Mittelschicht. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Besonderheit des chinesischen Experiments einer marktwirtschaftlichen Öffnung unter kommunistischer Führung. Die rasanten gesellschaftlichen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die KPCh werden hervorgehoben. Die Arbeit thematisiert die Bedeutung der Klassen- und Schichtentheorien im Verständnis der chinesischen Gesellschaft.
2. Zur Definition der Begriffe Klasse und Schicht: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Definition von Klasse und Schicht. Es werden die Konzepte von Marx, Weber und Bourdieu kritisch beleuchtet und moderne Klassenmodelle diskutiert. Der Fokus liegt auf den theoretischen Herausforderungen und den unterschiedlichen Perspektiven der Klassen- und Schichtanalyse, um einen fundierten Rahmen für die spätere Analyse der chinesischen Mittelschicht zu schaffen. Alternative Zugänge jenseits der traditionellen Klasse-Schicht-Dichotomie werden ebenfalls erörtert.
3. Definition des Begriffs der Mittelschicht und Diskussion der aktuellen Probleme und Tendenzen unter Berücksichtigung der Globalisierung: Hier wird der Begriff der Mittelschicht definiert und im Kontext der Globalisierung analysiert. Ökonomische Aspekte, die Milieustruktur und die Herausforderungen der Mittelschicht werden beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Problemen und Entwicklungstrends im Hinblick auf ein globales Verständnis der Mittelschicht und die Prognosen der Zukunftsforschung. Der Einfluss der Globalisierung auf die Entstehung und Entwicklung der Mittelschicht wird eingehend diskutiert.
4. Historische Aspekte zur Entwicklung der Mittelschicht in China: Das Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Mittelschicht in China, sowohl vor als auch nach der ökonomischen Öffnung 1978. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Mittelschicht beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Gesellschaftsstruktur und den daraus resultierenden Konsequenzen für das soziale Schichtengefüge. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung werden detailliert dargestellt und in ihrer Bedeutung für die heutige Situation analysiert.
5. Aspekte der Forschung zur Klassen-Schichtenproblematik sowie zur heutigen chinesischen Mittelschicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der soziologischen Forschung zur chinesischen Mittelschicht. Es werden verschiedene Schichtenmodelle und Forschungsansätze diskutiert, wobei kritisch auf die Definitionsprobleme der chinesischen Soziologie im Hinblick auf den Begriff der Mittelschicht eingegangen wird. Die Struktur, Positionierung und Urbanisierung der städtischen Mittelschicht werden detailliert analysiert. Bildung, Lebensstil und Konsumverhalten sowie psychologische Aspekte und politische Kontroversen werden ebenfalls beleuchtet. Der Blick auf die westliche Medien- und Wirtschaftsberichterstattung komplettiert das Kapitel.
Neue chinesische Mittelschicht, soziale Schichtung, Klassenanalyse, Globalisierung, Urbanisierung, Konsumverhalten, politische Bedeutung, Soziologie Chinas, ökonomische Entwicklung, Definitionsprobleme.
Diese Arbeit untersucht die neue chinesische Mittelschicht. Sie analysiert deren Entwicklung, Struktur, gesellschaftliche und politische Relevanz, soziologische Definitionsprobleme sowie historische und aktuelle sozioökonomische Gegebenheiten. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss der Globalisierung und die methodischen Herausforderungen bei der Erforschung dieser Schicht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt den Kontext der Diskussion. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Klasse und Schicht anhand verschiedener theoretischer Ansätze (Marx, Weber, Bourdieu). Kapitel 3 definiert die Mittelschicht und analysiert aktuelle Probleme und Trends im globalen Kontext. Kapitel 4 untersucht die historische Entwicklung der Mittelschicht in China. Kapitel 5 analysiert die soziologische Forschung zur chinesischen Mittelschicht, einschließlich ihrer Struktur, Positionierung, Urbanisierung, Bildung, Lebensstil und Konsum, sowie psychologische Aspekte und politische Kontroversen. Kapitel 6 präsentiert Fallbeispiele aus der neuen Mittelschicht.
Die Arbeit analysiert kritisch die Konzepte von Marx, Weber und Bourdieu zur Definition von Klasse und Schicht. Moderne Klassenmodelle werden ebenfalls diskutiert, um einen fundierten Rahmen für die Analyse der chinesischen Mittelschicht zu schaffen. Die Arbeit thematisiert auch alternative Zugänge jenseits der traditionellen Klasse-Schicht-Dichotomie.
Die Arbeit definiert den Begriff der Mittelschicht im Kontext der Globalisierung und analysiert ökonomische Aspekte, Milieustruktur und Herausforderungen dieser Schicht. Es wird ein globales Verständnis der Mittelschicht angestrebt, unter Berücksichtigung aktueller Probleme und Entwicklungstrends sowie Prognosen der Zukunftsforschung.
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der chinesischen Mittelschicht vor und nach der ökonomischen Öffnung 1978. Sie beleuchtet politische und gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Mittelschicht und den Wandel der Gesellschaftsstruktur.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Schichtenmodelle und Forschungsansätze, beleuchtet kritisch die Definitionsprobleme der chinesischen Soziologie und analysiert detailliert die Struktur, Positionierung und Urbanisierung der städtischen Mittelschicht. Sie untersucht Bildung, Lebensstil und Konsumverhalten, psychologische Aspekte, politische Kontroversen und die Sichtweise westlicher Medien und Wirtschaftsberatungsinstitute.
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele von Personen aus der neuen chinesischen Mittelschicht aus verschiedenen Städten (Peking, Shanghai, Chengdu).
Schlüsselwörter sind: Neue chinesische Mittelschicht, soziale Schichtung, Klassenanalyse, Globalisierung, Urbanisierung, Konsumverhalten, politische Bedeutung, Soziologie Chinas, ökonomische Entwicklung, Definitionsprobleme.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China. Ziel ist die Analyse der Entwicklung, Struktur und gesellschaftlichen sowie politischen Relevanz dieser Schicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare