Forschungsarbeit, 2008
43 Seiten, Note: 1,0
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der Netzknotendichte von peroxidisch vernetztem EPDM auf dessen thermisch-oxidative Alterungseigenschaft und den Druckverformungsrest. Die Zielsetzung ist es, den Zusammenhang zwischen der Netzknotendichte und diesen beiden Eigenschaften zu quantifizieren und zu verstehen.
Einleitung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Einfluss der Netzknotendichte von peroxidisch vernetztem EPDM auf seine Alterungseigenschaften und den Druckverformungsrest zu untersuchen. Die Motivation für die Arbeit wird erläutert und die verwendeten Methoden werden kurz vorgestellt. Der Rahmen der Arbeit wird definiert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die experimentelle Arbeit dar. Es werden die Eigenschaften von EPDM, insbesondere seine Vernetzung mit Peroxiden, detailliert erklärt. Die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Netzknotendichte (Rheometrie, NMR, Quellung) werden beschrieben und ihre Prinzipien erläutert. Schließlich werden die theoretischen Aspekte der Alterung von Elastomeren, einschließlich der Chemilumineszenz als Messmethode, und des Druckverformungsrestes behandelt. Der Fokus liegt auf den physikalisch-chemischen Prozessen, die die untersuchten Eigenschaften beeinflussen.
Experimentelles: In diesem Kapitel werden die verwendeten Materialien und die detaillierten Methoden der experimentellen Untersuchung beschrieben. Die verwendeten EPDM-Proben mit unterschiedlichen Peroxidkonzentrationen werden spezifiziert, und die Durchführung der Rheometrie, NMR-Messungen, Quellungsversuche, Chemilumineszenz-Messungen und Druckverformungsrest-Bestimmungen wird präzise erläutert. Alle relevanten Parameter und Messbedingungen werden festgehalten, um die Reproduzierbarkeit der Experimente zu gewährleisten.
EPDM, Peroxidvernetzung, Netzknotendichte, thermisch-oxidative Alterung, Chemilumineszenz, Druckverformungsrest, Rheometrie, NMR, Quellung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Netzknotendichte von peroxidisch vernetztem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) auf dessen thermisch-oxidative Alterungseigenschaften und den Druckverformungsrest. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Netzknotendichte und diesen Eigenschaften zu quantifizieren und zu verstehen.
Es wurden drei Methoden zur Bestimmung der Netzknotendichte eingesetzt: Rheometrie, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und Gleichgewichtsquellung. Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse dieser verschiedenen Methoden.
Die thermisch-oxidative Alterung wurde mittels Chemilumineszenz-Messungen und durch die Bestimmung des Druckverformungsrestes untersucht. Die Reaktionskinetik der Chemilumineszenz-Reaktion wurde analysiert.
Die Arbeit untersucht EPDM-Proben mit unterschiedlichen Peroxidkonzentrationen, um verschiedene Netzknotendichten zu erzielen. Die genauen Spezifikationen der verwendeten Materialien sind im Kapitel "Experimentelles" detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse beinhalten den Vergleich der Netzknotendichten, die mit den verschiedenen Methoden (Rheometrie, NMR, Quellung) ermittelt wurden. Weiterhin werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur thermisch-oxidativen Alterung (Chemilumineszenz und Druckverformungsrest) präsentiert und der Zusammenhang zwischen Netzknotendichte und Alterungseigenschaften analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung und Zielsetzung, Theoretische Grundlagen, Experimentelles, Ergebnisse und Auswertung, sowie Zusammenfassung und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Eigenschaften von EPDM, insbesondere die Peroxidvernetzung, die Prinzipien der verschiedenen Methoden zur Netzknotendichtebestimmung (Rheometrie, NMR, Quellung), die theoretischen Aspekte der Alterung von Elastomeren und die Chemilumineszenz als Messmethode für die Alterung.
Die Ergebnisse werden umfassend ausgewertet, indem die Daten der verschiedenen Messmethoden verglichen und Korrelationen zwischen Netzknotendichte und den Alterungseigenschaften hergestellt werden. Die Reaktionskinetik der Chemilumineszenz wird analysiert, um ein tieferes Verständnis der Alterungsprozesse zu ermöglichen.
Der Ausblick beschreibt mögliche zukünftige Forschungsarbeiten, die auf den Ergebnissen dieser Arbeit aufbauen. Konkrete Forschungsfragen werden hier angedeutet.
Schlüsselwörter sind: EPDM, Peroxidvernetzung, Netzknotendichte, thermisch-oxidative Alterung, Chemilumineszenz, Druckverformungsrest, Rheometrie, NMR, Quellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare