Magisterarbeit, 2010
129 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss der EU-Kommission auf die Rettung und Reform der deutschen Landesbanken. Ziel ist es, die politischen Prozesse, Entscheidungen und deren Folgen im Kontext der europäischen Wettbewerbspolitik zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Kommission während und nach der Finanzkrise.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rettung und Reform der Landesbanken ein und begründet die Relevanz des Themas. Sie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der EU-Kommission auf den öffentlich-rechtlichen Bankensektor Deutschlands im Kontext der Finanzkrise. Die Arbeit umfasst die Analyse der politischen Prozesse, Entscheidungen und deren Auswirkungen.
Agenda-Setting: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess, wie die Problematik der Landesbanken auf die politische Agenda gelangte. Es analysiert den Fall der Wohnungsbauförderungsanstalten (WfA) als Vorbote der Krise und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise als Katalysator für die Interventionen. Die EU-Kommission wird als wichtiger Akteur im Agenda-Setting-Prozess dargestellt, der den Druck auf die deutsche Politik verstärkte.
Politikformulierung und Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel analysiert die politischen Prozesse der Politikformulierung und Entscheidungsfindung in Bezug auf die Landesbanken. Es untersucht die Ziele der Landespolitik, die Probleme und Herausforderungen, und die Rolle der europäischen Wettbewerbspolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Aufhebung der Gewährträgerhaftung und den darauf folgenden Maßnahmen, insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise und der staatlichen Rettungsaktionen, wie am Beispiel der WestLB gezeigt wird. Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz und dessen Weiterentwicklung werden ebenfalls eingehend betrachtet.
Politikimplementation: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen zur Rettung und Reform der Landesbanken. Es analysiert die Änderungen der Sparkassengesetze, die Umsetzung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes und die Konsolidierungsmodelle, insbesondere am Beispiel der WestLB und BayernLB. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der politischen Entscheidungen und den damit verbundenen Herausforderungen.
Politik-Evaluation: Dieses Kapitel evaluiert die Effektivität der getroffenen Maßnahmen. Es analysiert die erreichten Ziele, die Prüfungen der EU-Kommission im Hinblick auf die Maßnahmen der WestLB und BayernLB, sowie die Einschätzungen anderer beteiligter Akteure. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolg der Reform- und Rettungsmaßnahmen.
Landesbanken, EU-Kommission, Finanzkrise, Rettungspakete, Regulierung, Wettbewerbspolitik, öffentlich-rechtlicher Bankensektor, Finanzmarktstabilisierung, Politikimplementation, Politik-Evaluation, WestLB, BayernLB.
Die Magisterarbeit analysiert den Einfluss der EU-Kommission auf die Rettung und Reform der deutschen Landesbanken während und nach der Finanzkrise. Der Fokus liegt auf den politischen Prozessen, Entscheidungen und deren Folgen im Kontext der europäischen Wettbewerbspolitik.
Die Arbeit behandelt die Agenda-Setting-Prozesse, die Politikformulierung und -entscheidungsfindung, die Politikimplementierung und die Politik-Evaluation im Zusammenhang mit der Landesbankenkrise. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Fall der Wohnungsbauförderungsanstalten (WfA), der Rolle der EU-Kommission, der Aufhebung der Gewährträgerhaftung, den staatlichen Rettungsaktionen (am Beispiel der WestLB), dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz und den Konsolidierungsmodellen (am Beispiel der WestLB und BayernLB) gewidmet.
Wichtige Akteure sind die EU-Kommission, die deutsche Bundesregierung, die Landesregierungen, die betroffenen Landesbanken (insbesondere WestLB und BayernLB), und weitere beteiligte Institutionen und Akteure im Evaluationsprozess.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Kapitel Agenda-Setting, Politikformulierung und Entscheidungsfindung, Politikimplementierung, Politik-Evaluation und einen Ausblick auf zukünftige Konsolidierungsschritte im Landesbankensektor. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Untersuchungsthemas.
Die Arbeit untersucht, wie die Problematik der Landesbanken auf die politische Agenda gelangte, wie politische Entscheidungen getroffen wurden, wie diese implementiert wurden und wie effektiv die getroffenen Maßnahmen waren. Ein zentrales Thema ist der Einfluss der EU-Kommission auf den gesamten Prozess.
Die Arbeit verwendet eine politikwissenschaftliche Analysemethode, die die politischen Prozesse und Entscheidungen im Kontext der europäischen Wettbewerbspolitik untersucht. Die Arbeit stützt sich auf die Analyse relevanter Dokumente und Literatur.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der politischen Prozesse rund um die Rettung und Reform der deutschen Landesbanken. Sie zeigt den Einfluss der EU-Kommission auf und evaluiert die Effektivität der getroffenen Maßnahmen. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolg der Reform- und Rettungsmaßnahmen.
Schlüsselwörter sind: Landesbanken, EU-Kommission, Finanzkrise, Rettungspakete, Regulierung, Wettbewerbspolitik, öffentlich-rechtlicher Bankensektor, Finanzmarktstabilisierung, Politikimplementierung, Politik-Evaluation, WestLB, BayernLB.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare