Diplomarbeit, 2010
157 Seiten, Note: 1.3
Die Diplomarbeit untersucht motivationale und angstbezogene Aspekte bei jugendlichen Schwimmern. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Einflussfaktoren auf die Motivation und Angst von jungen Schwimmern zu zeichnen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Trainingsmethoden und -gestaltung zu optimieren und das Wohlbefinden der Athleten zu fördern.
Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung motivationaler und angstbezogener Aspekte bei jugendlichen Schwimmern. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die spezifische Fragestellung der Arbeit formuliert, welche die Zusammenhänge zwischen Motivation, Angst und Leistung im Schwimmsport beleuchtet. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung dieser Faktoren für ein verbessertes Verständnis und eine optimierte Förderung junger Talente im Schwimmsport.
Motivationale und angstbezogene Aspekte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über motivationale und angstbezogene Aspekte im Allgemeinen, im Sport und speziell im Schwimmen. Es werden theoretische Grundlagen zu Motivation (inkl. intrinsischer und extrinsischer Motivation, Motivklassifikationen) und Angst (inkl. Zustands- und Eigenschaftsangst, Angstentstehung und -auslöser) erörtert. Der Kapitelteil widmet sich der Anwendung dieser Konzepte im Sportkontext und beleuchtet spezifische motivationale und angstbezogene Herausforderungen im Schwimmen, wie z.B. die besonderen Eigenschaften des Wassers und die damit verbundenen Ängste. Es werden relevante Studien zu Motivation und Angst im Sport und speziell im Schwimmen vorgestellt und kritisch diskutiert, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen und die eigene Fragestellung besser zu kontextualisieren.
Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die Untersuchungsverfahren, die Auswahl der Untersuchungspersonen (inkl. Stichprobengröße und -beschreibung) sowie die Durchführung der Studie erläutert. Die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Motivation und Angst werden vorgestellt und ihre Validität und Reliabilität begründet. Das Kapitel beschreibt auch die statistischen Auswertungsmethoden, die zur Analyse der erhobenen Daten angewendet wurden, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Motivation, Angst, jugendliche Schwimmer, Schwimmsport, Leistungsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Zustandsangst, Eigenschaftsangst, Trainingsgestaltung, Leistungsdruck, Selbstwertgefühl, Kompetenzerwartung.
Die Diplomarbeit untersucht motivationale und angstbezogene Aspekte bei jugendlichen Schwimmern. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Motivation und Angst junger Schwimmer umfassend zu erfassen und daraus Empfehlungen für optimierte Trainingsmethoden und die Förderung des Wohlbefindens der Athleten abzuleiten.
Die Arbeit behandelt motivationale Faktoren im Schwimmsport, angstbezogene Faktoren im Schwimmsport, den Zusammenhang zwischen Motivation und Angst, den Einfluss der Trainingsgestaltung auf Motivation und Angst sowie Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Schwimmern. Sie umfasst theoretische Grundlagen zu Motivation (intrinsisch, extrinsisch) und Angst (Zustands- und Eigenschaftsangst), sowie die Anwendung dieser Konzepte im Kontext des Schwimmsportes.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Problemstellung, einen Abschnitt zu motivationalen und angstbezogenen Aspekten (allgemein, im Sport, im Schwimmen), die Methodik (Untersuchungsverfahren, Untersuchungspersonen, Auswertung), die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse und abschließend ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Methodik beschreibt detailliert die Untersuchungsverfahren, die Auswahl der Teilnehmer (Stichprobengröße und -beschreibung), die verwendeten Messinstrumente (mit Begründung der Validität und Reliabilität) und die statistischen Auswertungsmethoden. Die detaillierte Darstellung soll die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zu motivationalen und angstbezogenen Aspekten in der Gesamtgruppe der jugendlichen Schwimmer. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Kontext des aktuellen Forschungsstands eingeordnet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Motivation, Angst, jugendliche Schwimmer, Schwimmsport, Leistungsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Zustandsangst, Eigenschaftsangst, Trainingsgestaltung, Leistungsdruck, Selbstwertgefühl und Kompetenzerwartung.
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich eines umfassenden Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Motivation, Angst und Leistung im Schwimmsport bei Jugendlichen. Sie zielt auf ein verbessertes Verständnis und eine optimierte Förderung junger Talente ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare