Diplomarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Wirtschaftspolitik der 14. und 15. Legislaturperiode unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen Finanzpolitik im Kontext des wirtschaftspolitischen Theorienstreits innerhalb der SPD. Sie analysiert die programmatischen Entwicklungen der SPD und die Umsetzung ihrer wirtschaftspolitischen Ziele in der Praxis. Dabei werden die Auswirkungen der umgesetzten Reformen auf die Einkommensverteilung und das Wirtschaftswachstum untersucht.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den Forschungsstand dar. Es werden die wichtigsten wirtschaftspolitischen Theorien und Konzepte vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
Das zweite Kapitel analysiert die programmatischen Entwicklungen der SPD. Es werden die wichtigsten Programmpunkte der verschiedenen SPD-Programme vorgestellt und in Bezug auf die wirtschaftspolitische Ausrichtung der Partei analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die wichtigsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der 14. und 15. Legislaturperiode. Es werden die wichtigsten Reformen vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Einkommensverteilung analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Theorienstreit innerhalb der SPD. Es werden die verschiedenen wirtschaftspolitischen Positionen innerhalb der Partei vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik der Regierung analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen der umgesetzten Reformen auf die Einkommensverteilung und das Wirtschaftswachstum. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum erklären.
Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftspolitische Entwicklung der SPD, die heterogene Finanzpolitik der 14. und 15. Legislaturperiode, den wirtschaftspolitischen Theorienstreit innerhalb der SPD, die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf die Einkommensverteilung und den Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum. Wichtige Begriffe sind dabei: Godesberger Programm, Orientierungsrahmen `85, Berliner Programm, ökologische Steuerreform, Angebotspolitik, Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum, Keynesianismus, Neoklassik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare