Diplomarbeit, 2010
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung wertorientierter Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Eignung und den Aussagegehalt dieser Instrumente im Kontext der spezifischen Herausforderungen von KMU zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Frage nach der Anwendbarkeit und dem Nutzen wertorientierter Steuerungsinstrumente in KMU ergibt, und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Die Motivation für die Arbeit liegt in der zunehmenden Bedeutung von Wertorientierung im modernen Management und der Notwendigkeit, die spezifischen Bedürfnisse von KMU zu berücksichtigen.
2 Grundlagen der wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es erläutert den umfassenden Begriff der Wertorientierung, die Unterschiede zwischen Shareholder- und Stakeholder-Ansatz, sowie die Schwächen traditioneller, nicht wertorientierter Steuerungsgrößen. Im Detail werden die Grundlagen des wertorientierten Controllings, die verschiedenen Kennzahlen (mehrperiodige wie DCF und einperiodige wie CFROI und EVA) und deren jeweilige Berechnung und Anwendung beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung der verschiedenen Kennzahlen und deren Aussagekraft. Schließlich werden ausgewählte Steuerungsinstrumente, insbesondere Werttreibermodelle, vorgestellt und kritisch bewertet.
3 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert KMU anhand quantitativer und qualitativer Merkmale. Es definiert KMU gemäß gängiger Abgrenzungen und beschreibt die spezifischen Eigenschaften, die sie von größeren Unternehmen unterscheiden, z.B. bezüglich Größe, Organisationsstruktur, Management-Stil und Ressourcen. Diese Charakteristika bilden die Grundlage für die spätere kritische Würdigung der Anwendbarkeit wertorientierter Ansätze in KMU.
4 Kritische Würdigung des wertorientierten Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen: In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit und Akzeptanz des wertorientierten Controllings in KMU kritisch beleuchtet. Es analysiert, wie wertorientierte Konzepte in der Praxis von KMU umgesetzt werden, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie die Akzeptanz dieser Konzepte bei den jeweiligen Akteuren aussieht. Die ausgewählten wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente werden im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen von KMU eingeordnet und deren Eignung beurteilt. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Limitationen der untersuchten Methoden herausgestellt.
Wertorientiertes Controlling, Kennzahlen, Werttreiber, KMU, Shareholder Value, Stakeholder Value, DCF, CFROI, EVA, Unternehmensführung, Managementinstrumente, Wertorientierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung wertorientierter Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Eignung und den Aussagegehalt dieser Instrumente im Kontext der spezifischen Herausforderungen von KMU.
Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen wertorientierter Steuerungsinstrumente in KMU zu analysieren. Es werden die spezifischen Bedürfnisse von KMU im Hinblick auf wertorientierte Unternehmensführung berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wertorientierte Unternehmensführung in KMU, Analyse wertorientierter Kennzahlen (z.B. DCF, CFROI, EVA), Eignung und Grenzen von Werttreibermodellen in KMU, Akzeptanz wertorientierter Ansätze in KMU und spezifische Herausforderungen der Implementierung in KMU.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Motivation, Vorgehensweise und Zielsetzung), Grundlagen der wertorientierten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente (Wertorientierung, wertorientiertes Controlling, ausgewählte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente), Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen (Definition, quantitative und qualitative Merkmale), Kritische Würdigung des wertorientierten Controllings in KMU (Darstellung des wertorientierten Controllings in KMU, Akzeptanz wertorientierter Unternehmensführung in KMU, kritische Würdigung der ausgewählten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in KMU) und Fazit.
Die Arbeit untersucht sowohl mehrperiodige Steuerungsgrößen (z.B. Discounted Cashflow-Verfahren) als auch einperiodige Steuerungsgrößen (z.B. CFROI, EVA). Die Verknüpfung zwischen diesen Kennzahlen und deren Aussagekraft werden ebenfalls analysiert.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Werttreibermodellen als Konzept zur Steuerung. Die Identifikation von Werttreibern und eine kritische Würdigung dieser Methode werden ebenfalls behandelt.
KMU werden anhand quantitativer (z.B. Mitarbeiterzahl, Umsatz) und qualitativer Merkmale (z.B. Organisationsstruktur, Management-Stil) definiert, basierend auf gängigen Abgrenzungen.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung wertorientierter Konzepte in KMU, die Akzeptanz dieser Konzepte bei den Akteuren und die Eignung der untersuchten Methoden unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen von KMU.
Schlüsselwörter sind: Wertorientiertes Controlling, Kennzahlen, Werttreiber, KMU, Shareholder Value, Stakeholder Value, DCF, CFROI, EVA, Unternehmensführung, Managementinstrumente, Wertorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare