Bachelorarbeit, 2010
60 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Problem von Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Phänomene sowie die unterschiedlichen Formen der Gewalt und des Rassismus in den beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle der verschiedenen Fangruppen, wie Hooligans und Ultras, und untersucht die Strategien von Vereinen, Verbänden und Fans zur Bekämpfung dieser Probleme.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen und italienischen Fußballs dar. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Gewaltausübung von Fußballfans vorgestellt, darunter die sozialisationstheoretische Perspektive und die Frustrations-Aggressions-Hypothese. Das dritte Kapitel widmet sich der Einteilung und Entstehung der Fangruppen in Deutschland, wobei die Entwicklung von Kuttenfans über Hooligans hin zu Ultras beleuchtet wird. Im vierten Kapitel wird das Gewaltproblem im deutschen Fußball behandelt, einschließlich des Phänomens des Hooliganismus und der Rolle der Ultras. Das fünfte Kapitel analysiert das Rassismusproblem im deutschen Fußball, mit Fokus auf die Entstehung und Entwicklung von rechtsextremen Strömungen in den Stadien. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Strategien zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus, einschließlich der Arbeit von Fanprojekten und der Spannungsverhältnisse zwischen Fans und Polizei. Das siebte Kapitel widmet sich dem Rassismusproblem im italienischen Fußball, mit Fokus auf die Entstehung und Entwicklung von Rechtsextremismus in den Fankurven. Das achte Kapitel vergleicht das Gewalt- und Rassismusproblem beider Länder.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball. Zu den zentralen Begriffen gehören: Hooliganismus, Ultras, Fangruppen, Rechtsextremismus, Kommerzialisierung, Fanprojekte, Spannungsverhältnis zwischen Fans und Polizei, Rassismus, faschistische Vergangenheit, Serie A, Irriducibili.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare