Bachelorarbeit, 2009
41 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert das Nivellierungskonzept im Toyota Produktionssystem (TPS). Ziel ist es, das Konzept zu verstehen, kritisch zu würdigen und seine Effektivität im Vergleich zu traditionellen Verfahren zu evaluieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich des Nivellierungskonzepts im Toyota Produktionssystem und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Grundsätze des Toyota Produktionssystems: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien des Toyota Produktionssystems (TPS). Es beleuchtet das Grundverständnis des TPS, seine historische Entwicklung und die zentralen Prinzipien, die seinen Erfolg begründen. Ein wichtiger Aspekt ist die Erläuterung des Konzepts der "drei M" (Muda, Muri, Mura) und deren Bedeutung für die effiziente Produktion. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Philosophien und Prinzipien, die dem TPS zugrunde liegen, als Grundlage für die spätere Analyse des Nivellierungskonzepts.
3 Heijunka: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Heijunka-Prinzip, auch bekannt als Nivellierung. Es erklärt detailliert das Prinzip der Nivellierung, untersucht verschiedene Methoden zur Umsetzung wie die Goal-Chasing Methode, Lösungsansätze nach Miltenberg und den Time Spread. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse der Variabilität und deren Quantifizierbarkeit sowie der Einfluss auf die Effektivität der Nivellierung. Das Kapitel dient als Kernstück der Arbeit, da es das zu untersuchende Konzept im Detail darstellt und analysiert.
4 Die Nivellierung im Vergleich: In diesem Kapitel wird die Nivellierung im Vergleich zu traditionellen Produktionsverfahren betrachtet. Es analysiert eine Ausgangssituation und vergleicht diese mit dem periodischen Losgrößenverfahren. Anschließend wird eine nivellierte Auflegungsreihenfolge vorgestellt und evaluiert. Der Vergleich soll die Vorteile und die Effektivität des Nivellierungskonzepts im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen aufzeigen und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.
Toyota Produktionssystem (TPS), Heijunka, Nivellierung, Variabilität, Goal-Chasing Methode, Losgrößenverfahren, Effizienz, Produktionsplanung, Lean Management, Muda, Muri, Mura.
Diese Bachelorarbeit analysiert das Nivellierungskonzept (Heijunka) im Toyota Produktionssystem (TPS). Sie untersucht das Prinzip der Nivellierung, vergleicht es mit traditionellen Verfahren und evaluiert seine Effektivität.
Die Arbeit behandelt das Grundverständnis des TPS, das Prinzip der Nivellierung (Heijunka), verschiedene Nivellierungsmethoden (z.B. Goal-Chasing Methode, Lösungsansätze nach Miltenberg, Time Spread), den Einfluss von Variabilität auf die Nivellierung, und einen Vergleich mit traditionellen Verfahren wie dem periodischen Losgrößenverfahren. Die Effektivität der Nivellierung wird kritisch evaluiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Struktur), Grundsätze des Toyota Produktionssystems (TPS), Heijunka (Nivellierung), Vergleich der Nivellierung mit traditionellen Verfahren, und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Zielsetzung ist ein umfassendes Verständnis des Nivellierungskonzepts im TPS zu erlangen, dieses kritisch zu würdigen und seine Effektivität im Vergleich zu traditionellen Verfahren zu evaluieren.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Nivellierung, darunter die Goal-Chasing Methode, Lösungsansätze nach Miltenberg und den Time Spread. Die jeweilige Vorgehensweise und Eignung werden analysiert.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Variabilität auf die Effektivität der Nivellierung. Die Quantifizierbarkeit der Variabilität und deren Auswirkungen auf die Produktionsabläufe werden analysiert.
Die Arbeit vergleicht die Nivellierung mit dem periodischen Losgrößenverfahren. Es wird eine Ausgangssituation analysiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren werden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter sind: Toyota Produktionssystem (TPS), Heijunka, Nivellierung, Variabilität, Goal-Chasing Methode, Losgrößenverfahren, Effizienz, Produktionsplanung, Lean Management, Muda, Muri, Mura.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das TPS. Zusätzliche Informationen können in der einschlägigen Fachliteratur zum Lean Management und dem Toyota Produktionssystem gefunden werden.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Produktionstechnik, sowie für Praktiker im Bereich der Produktionsoptimierung und des Lean Managements, die sich mit dem Toyota Produktionssystem und dem Nivellierungskonzept befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare