Forschungsarbeit, 2011
151 Seiten
Diese wissenschaftliche Analyse befasst sich mit dem römischen Unterhaltsrecht im Kontext der Vater-Mutter-Kind-Beziehung. Der Fokus liegt dabei auf der Pflicht und dem Konzept der „Pietas“, einem zentralen moralischen Wert im römischen Denken.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die verschiedene Aspekte von „Pietas“ im römischen Kontext beleuchtet. Die folgenden Kapitel analysieren das Konzept der Pflicht und die terminologische Abgrenzung von „Pietas“. Der Vortrag von Prof.a Dr.a Halbwachs wird untersucht, wobei insbesondere die Anwendung des „Topos“ im römischen Unterhaltsrecht beleuchtet wird. Abschließend werden familienrechtliche Fragen im Kontext des österreichischen Unterhaltsrechts behandelt.
Römisches Recht, Unterhaltsrecht, Vater-Mutter-Kind-Beziehung, Pflicht, „Pietas“, „Topos“, historische Entwicklung, vergleichende Analyse, Familienrecht, österreichisches Recht
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare