Wissenschaftliche Studie, 2002
29 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Situation von Berufseinsteigern im Produktionssektor in Deutschland vor dem Hintergrund des globalen Wettbewerbs. Sie analysiert die Auswirkungen von Unternehmensstrategien, die durch diesen Wettbewerb bedingt sind, auf die Beschäftigungssicherheit und das Arbeitslosenrisiko junger Arbeitnehmer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des dualen Bildungssystems und der deutschen Besonderheiten im Wohlfahrtsregime.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Massenentlassungen in deutschen Industrieunternehmen und deren Zusammenhang mit dem globalen Wettbewerb. Sie führt die hohen Lohnnebenkosten und die relativ unflexiblen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland als mögliche Ursachen für die Schwierigkeiten deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb an. Die Arbeit fokussiert sich auf die besonderen Herausforderungen für Berufseinsteiger im Produktionssektor, die durch die zunehmende globale Konkurrenz und die damit verbundene Unsicherheit besonders betroffen sein könnten.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomischen Veränderungen seit den 1970er Jahren, insbesondere die Krise dieser Dekade und den damit einhergehenden Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Es beleuchtet die Rolle neuer Kommunikations- und Informationstechnologien, die Herausforderungen für Unternehmen im globalen Wettbewerb und die Besonderheiten der deutschen Situation, u.a. das duale Ausbildungssystem und die hohen Lohnnebenkosten. Der Abschnitt legt den Grundstein für die Hypothesenbildung zur Situation der Berufseinsteiger.
Globaler Wettbewerb, Arbeitsmarkt, Berufseinsteiger, Produktionssektor, Dienstleistungsgesellschaft, Prekäre Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Duales Ausbildungssystem, Deutschland, Sozioökonomischer Wandel, Unsicherheit.
Diese Arbeit untersucht die Situation von Berufseinsteigern im deutschen Produktionssektor vor dem Hintergrund des globalen Wettbewerbs. Sie analysiert die Auswirkungen von Unternehmensstrategien, die durch diesen Wettbewerb bedingt sind, auf die Beschäftigungssicherheit und das Arbeitslosenrisiko junger Arbeitnehmer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des dualen Bildungssystems und der deutschen Besonderheiten im Wohlfahrtsregime.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen des globalen Wettbewerbs auf den deutschen Arbeitsmarkt, Beschäftigungssicherheit von Berufseinsteigern im Produktionssektor, Rolle des dualen Ausbildungssystems im Kontext des globalen Wettbewerbs, Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Arbeitslosenrisiko und die Analyse prekärer Beschäftigungsverhältnisse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Daten und Methoden, Empirische Analysen und Zusammenfassung/Resümee. Der theoretische Hintergrund analysiert sozioökonomische Veränderungen seit den 1970er Jahren, die Rolle neuer Technologien und die Besonderheiten der deutschen Situation (duales Ausbildungssystem, Lohnnebenkosten). Die empirischen Analysen untersuchen den Produktionssektor, den Übergang zu Arbeitslosigkeit und diskutieren die Ergebnisse im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen.
Die genauen Hypothesen werden im Kapitel 2.7 (Zwischenresümee und Hypothesen) des theoretischen Hintergrunds detailliert dargelegt. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen globalem Wettbewerb, Unternehmensstrategien und der Beschäftigungssicherheit von Berufseinsteigern im Produktionssektor.
Details zu den verwendeten Daten und Methoden werden in Kapitel 3 beschrieben. Die Arbeit gibt keine spezifischen Informationen über die Art der Daten oder die angewendeten Methoden in der Vorschau.
Die Zusammenfassung/das Resümee (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der empirischen Analysen zusammen. Die Vorschau enthält keine detaillierten Informationen zu den Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Globaler Wettbewerb, Arbeitsmarkt, Berufseinsteiger, Produktionssektor, Dienstleistungsgesellschaft, Prekäre Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Duales Ausbildungssystem, Deutschland, Sozioökonomischer Wandel, Unsicherheit.
Die Zielgruppe ist nicht explizit in der Vorschau genannt, aber aufgrund des akademischen Charakters der Arbeit kann man von Wissenschaftlern, Studierenden und anderen an der Thematik Interessierten ausgehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare