Diplomarbeit, 2003
126 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert das Produktivitätscontrolling in Kreditinstituten. Sie untersucht die Notwendigkeit und Einordnung des Produktivitätscontrolling in das Gesamtkonzept ertragsorientierter Banksteuerung und beleuchtet die methodischen Grundlagen der Produktivitätssteuerung in Banken. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente des Produktivitätscontrolling, wie Kennzahlen, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, Target Costing und Outsourcing, im Detail betrachtet und ihre Anwendung in Kreditinstituten beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Notwendigkeit und Relevanz des Produktivitätscontrolling im Kontext des sich verändernden Bankenumfelds dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Banken durch die Globalisierung, Deregulierung und den wachsenden Wettbewerb gegenüberstehen, sowie die Notwendigkeit eines effektiven Kosten- und Ressourcenmanagements.
Kapitel 2 befasst sich mit den methodischen Grundlagen der Produktivitätssteuerung in Banken. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und Methoden, die zur Messung und Steuerung der Produktivität eingesetzt werden können, und zeigt die Herausforderungen auf, die bei der Anwendung dieser Methoden in der Praxis auftreten können.
Kapitel 3 bietet eine umfassende Übersicht über die Instrumentarien des Produktivitätscontrolling. Es beleuchtet das Kennzahlenspektrum, die Prozesskostenrechnung, das Benchmarking, das Target Costing und das Outsourcing. Für jedes Instrument wird die Funktionsweise, die Anwendungsmöglichkeiten und die Bedeutung für das Produktivitätscontrolling in Kreditinstituten erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der Produktivitätsrechnung in Kreditinstituten. Es analysiert die Berechnung der Produktivität und die Ermittlung von Abweichungen zwischen den Soll- und Istwerten. Kapitel 5 untersucht die Einflussgrößen des Produktivitätscontrolling, wie z.B. den Personalbedarf, den Ressourcenverbrauch und die Prozesse.
Produktivitätscontrolling, Kreditinstitute, Rentabilitätssteigerung, Kostenmanagement, Kennzahlen, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, Target Costing, Outsourcing, Geschäftsprozessoptimierung, Standortoptimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare