Diplomarbeit, 2003
117 Seiten, Note: 2
Die Arbeit befasst sich mit den Lebenslagen von Flüchtlingskindern in Gemeinschaftsunterkünften in Deutschland und analysiert die Herausforderungen und Belastungsfaktoren, denen sie begegnen. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Faktoren auf die psychische, psychosomatische und physiologische Gesundheit der Kinder.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem sie Daten, Zahlen und rechtliche Grundlagen zum Thema Flucht beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Lebenslagen von Flüchtlingskindern in Gemeinschaftsunterkünften genauer betrachtet, wobei insbesondere auf die Belastungsfaktoren und die Auswirkungen auf die Kinder eingegangen wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen Netzwerkanalyse, die zur Analyse der sozialen Beziehungen und Ressourcen der Kinder eingesetzt wird. Im vierten und letzten Kapitel werden Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze für die Herausforderungen von Flüchtlingskindern in Unterkünften diskutiert, wobei Interviews mit professionellen Helfern und die Bedeutung des sozialen Copings im Vordergrund stehen.
Die Arbeit fokussiert auf die Lebenslagen von Flüchtlingskindern in Gemeinschaftsunterkünften, Belastungsfaktoren, Traumatisierung, soziale Netzwerkanalyse, Ressourcen, Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare