Diplomarbeit, 2008
84 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Videospielkonsolen mit Online-Funktionalität. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Vernetzung der Konsolenbranche zu analysieren und ein erweitertes Geschäftsmodell für Hersteller stationärer Spielekonsolen zu entwickeln.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die netzökonomischen Grundlagen, die für die Konsolenbranche relevant sind. Kapitel 3 analysiert die Struktur des Videospielmarktes und das traditionelle Geschäftsmodell von Konsolenherstellern. Kapitel 4 untersucht die Innovationen in den Geschäftsmodellen von Konsolenherstellern aufgrund zunehmender Verbreitung von Videospielkonsolen mit Online-Funktionalität. Kapitel 5 erstellt ein erweitertes Geschäftsmodell für Hersteller stationärer Spielekonsolen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Videospielkonsolen, Online-Funktionalität, Geschäftsmodelle, Netzökonomie, Netzeffekte, Systemwettbewerb, Value Innovationen, Ertragsmodellinnovationen, Konsolenindustrie, stationäre Spielekonsolen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare