Bachelorarbeit, 2010
92 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen der islamischen Welt und dem Westen. Im Fokus steht die Frage, ob es sich bei den vermeintlichen Konflikten um einen tief liegenden kulturellen Clash handelt oder ob diese durch politische und mediale Akteure instrumentalisiert werden.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Karikaturstreit als Ausgangspunkt für die Analyse des Verhältnisses zwischen dem Westen und der islamischen Welt dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konflikts, wobei unterschiedliche Perspektiven auf die Konfliktursachen und die Rolle von "cultural warriors" betrachtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Hypothesen, die im Rahmen der Untersuchung geprüft werden sollen. Die Kapitel vier und fünf behandeln die empirische Untersuchung und die Ergebnisse, die aus der Analyse der Medienberichterstattung gewonnen wurden. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Auswertung der Ergebnisse und der Schlussbetrachtung fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Kulturkonflikt, Meinungsfreiheit, Respektierung religiöser Gefühle, Medien und deren Einfluss, "cultural warriors", Islamische Welt, Westen, Karikaturstreit, Minarettverbot, Toleranz und Dialog.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare