Bachelorarbeit, 2010
60 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Pakistan als Atomstaat und dessen Auswirkungen auf die umliegenden Staaten sowie dem Einfluss des „Westens“ auf die Entwicklung des pakistanischen Atomprogramms. Sie untersucht die strategischen Implikationen des pakistanischen Atomwaffenbesitzes im Kontext der regionalen Sicherheitslage und analysiert die Rolle Chinas und anderer relevanter Akteure. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Beziehungen Pakistans zu den Vereinigten Staaten und Deutschland, sowie den Einfluss von internationalen Organisationen auf die pakistanische Nuklearpolitik.
Die Einleitung stellt die Bedeutung Pakistans als Atomstaat in der Region Südasiens dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 1 bietet einen allgemeinen Überblick über die Islamische Republik Pakistan, einschließlich ihrer Geschichte, Daten und Fakten. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Kernwaffen im Allgemeinen und beleuchtet die Entwicklung der Atomtechnologie, die Verbreitung von Atomwaffen und die wichtigsten Elemente des Atomwaffensperrvertrags (NVV). Kapitel 3 untersucht die Entwicklung des pakistanischen Atomprogramms von den ersten Gedanken und Schritten bis zu den erfolgreichen Tests im Mai 1998. Hierbei werden die wichtigsten Akteure im pakistanischen Staat, wie Militär und Politik, sowie das nukleare Potential und die militärischen Trägermittel beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die (nuklearen) Beziehungen Pakistans zu seinen Nachbarstaaten, insbesondere Indien, China und Afghanistan, sowie die Auswirkungen des pakistanischen Atomwaffenbesitzes auf die Region. Kapitel 5 befasst sich mit dem Einfluss des „Westens“ auf die Entwicklung des pakistanischen Atomprogramms, wobei die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und Deutschland im Vordergrund stehen. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen.
Pakistan, Atomwaffen, Nuklearstrategie, Südasiensicherheit, Indien, China, Afghanistan, USA, Deutschland, Nukleardoktrin, „Draft Report“, Atomwaffensperrvertrag (NVV), Militär, Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare