Bachelorarbeit, 2011
44 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert die Akkulturation muslimischer Schüler in Deutschland. Dabei werden die Einstellungen junger Muslime hinsichtlich Akkulturation und Religion untersucht, um die Relationen zwischen Akkulturationsstrategien, Religiosität und Integrationsstatus zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Migration und Akkulturation von muslimischen Schülern in Deutschland dar und führt die Forschungsfragen ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Akkulturation und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Das dritte Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Akkulturation, insbesondere das zweidimensionale Modell und das Rahmenmodell von Berry. Das vierte Kapitel stellt die Hypothesen der Arbeit vor. Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Stichprobe, die Methode und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden in deskriptiven und inferenzstatistischen Ergebnissen präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse findet im sechsten Kapitel statt. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Akkulturation, muslimische Schüler, Integration, Religiosität, Integrationsstatus, Berry's Modell, Forschungsfragen, empirische Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion, Fazit, Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare