Wissenschaftliche Studie, 2011
99 Seiten
Die Arbeit untersucht den religiösen Fanatismus unter den nordamerikanischen Indianern, insbesondere die Bewegung des Propheten Tenskwatawa. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieser religiösen Erweckung zu analysieren und in den historischen Kontext des 18. und frühen 19. Jahrhunderts einzuordnen.
Kapitel 1: Das Indian-Country und die Shawnee im 17. und 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel legt den historischen Hintergrund der Shawnee und ihrer Lebensweise im Indian-Country dar. Es beschreibt die Herausforderungen und Veränderungen, denen sie durch die zunehmende europäische Kolonisierung ausgesetzt waren, und bereitet den Boden für das Verständnis der späteren religiösen Bewegung.
Kapitel 2: Die Bewegung des Propheten und die Religiöse Wiedererweckung: Kapitel 2 beschreibt den Beginn der religiösen Erweckungsbewegung unter den Shawnee, die durch die Visionen und Predigten des Propheten Tenskwatawa angetrieben wurde. Es beleuchtet die Rolle indianischer Mythen und spiritueller Praktiken in der Entstehung dieser Bewegung und analysiert den Einfluss der Anderson-Greenville-Bewegung.
Kapitel 3: Die Lehre des Propheten: Hier wird die zentrale Lehre des Propheten Tenskwatawa im Detail untersucht. Es wird analysiert, wie seine Botschaft von einer Rückkehr zu traditionellen Werten und einer Ablehnung der europäischen Kultur geprägt war und welche Rolle der "Herr des Lebens" in seiner Theologie spielte. Der "Tenskwatawa Kreuzzug" wird in seinen religiösen und politischen Aspekten beleuchtet.
Kapitel 4: Von Greenville bis Prophets-Town: Dieses Kapitel folgt dem Verlauf der Bewegung des Propheten von Greenville bis zur Gründung von Prophets-Town. Es beschreibt die Ausbreitung der Bewegung, die Massenbekehrungen und Wallfahrten, und zeichnet ein Bild der "Stadt der großen Reinigung" als Zentrum religiöser und politischer Aktivitäten. Der "Schwarze Sonntag" wird als Schlüsselereignis analysiert.
Kapitel 5: Der Vertrag von Fort Wayne und seine Folgen: Dieses Kapitel untersucht den Vertrag von Fort Wayne und seine weitreichenden Konsequenzen für die Indianer. Es analysiert die Folgen des Vertrags für die Shawnee und die Entstehung einer südlichen Allianz als Reaktion auf die Landabtretungen.
Kapitel 6: Das Indianergebiet im Jahre 1811: Kapitel 6 beschreibt die politische und militärische Lage im Indianergebiet im Jahr 1811, einschließlich des Ausbruchs von Feindseligkeiten und der Expedition von Harrison ins Wabash-Tal. Es untersucht die Rolle der Weissagungen des Propheten in diesem Kontext.
Kapitel 7: Die Schlacht vom Tippecanoe-River: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Bericht über die Schlacht am Tippecanoe-River und analysiert die Ursachen und Folgen dieser entscheidenden Schlacht.
Kapitel 8: Der Fall des Propheten: Kapitel 8 beschreibt den Niedergang und das Ende der Bewegung des Propheten nach der Schlacht am Tippecanoe-River. Es zeichnet den weiteren Lebensweg Tenskwatawas nach und analysiert die Zerstörung von Prophets-Town und die Auswirkungen der indianischen Niederlage auf den Krieg von 1812.
Tenskwatawa, Shawnee, religiöser Fanatismus, religiöse Erweckung, Indianer Nordamerikas, Prophets-Town, Krieg von 1812, Vertrag von Fort Wayne, indianische Mythologie, kolonialer Kontext.
Der Text befasst sich mit der religiösen Bewegung des Propheten Tenskwatawa unter den Shawnee im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Er analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieser Erweckung im Kontext der europäischen Kolonisierung Nordamerikas.
Der Text behandelt Themen wie religiösen Fanatismus unter nordamerikanischen Indianern, die Rolle indianischer Mythologie und spiritueller Praktiken, die Lehre Tenskwatawas, die Beziehungen zwischen Indianern und Siedlern, den Vertrag von Fort Wayne, die Schlacht am Tippecanoe-River und die langfristige Bedeutung der Bewegung.
Der Text ist in neun Kapitel gegliedert. Diese behandeln den historischen Kontext der Shawnee, den Beginn und die Ausbreitung der religiösen Bewegung, die Lehre Tenskwatawas, die Gründung und Zerstörung von Prophets-Town, den Vertrag von Fort Wayne, die Schlacht am Tippecanoe-River, den Niedergang der Bewegung und ihr Vermächtnis.
Der Text zielt darauf ab, die religiöse Bewegung Tenskwatawas zu untersuchen und ihre Ursachen, ihren Verlauf und ihre Folgen zu analysieren. Er will diese Bewegung in den historischen Kontext des 18. und frühen 19. Jahrhunderts einordnen und die religiösen und politischen Motivationen hinter der Bewegung beleuchten.
Schlüsselwörter, die den Text beschreiben, sind: Tenskwatawa, Shawnee, religiöser Fanatismus, religiöse Erweckung, Indianer Nordamerikas, Prophets-Town, Krieg von 1812, Vertrag von Fort Wayne, indianische Mythologie, kolonialer Kontext.
Die Bewegung wird als eine religiöse Erweckung dargestellt, die durch die Visionen und Predigten Tenskwatawas angetrieben wurde. Der Text analysiert sowohl die religiösen als auch die politischen Aspekte der Bewegung und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Shawnee und den europäischen Siedlern.
Der Vertrag von Fort Wayne wird als ein Schlüsselereignis dargestellt, das weitreichende Folgen für die Shawnee hatte und zur Eskalation der Konflikte mit den Siedlern beitrug. Der Text analysiert die Folgen des Vertrags und die Entstehung einer südlichen Allianz als Reaktion auf die Landabtretungen.
Die Schlacht am Tippecanoe-River wird als ein entscheidendes Ereignis dargestellt, das den Niedergang der Bewegung Tenskwatawas einleitete. Der Text analysiert die Ursachen und Folgen dieser Schlacht und ihre Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Konflikte zwischen Indianern und Siedlern.
Der Text untersucht das langfristige Erbe der Bewegung Tenskwatawas und ihre Bedeutung für das Verständnis der Beziehungen zwischen Indianern und Siedlern in Nordamerika im frühen 19. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare