Bachelorarbeit, 2007
50 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit analysiert die Veränderung des traditionellen Briefschreibens im Kontext der digitalen Kommunikation und untersucht, inwieweit die E-Mail den Brief als Kommunikationsform substituiert. Die Analyse stützt sich dabei auf wissenschaftliche Texte, Statistiken und Interviews.
Die Einleitung stellt die These auf, dass die E-Mail den traditionellen Brief im privaten Bereich sukzessiv ablöst. Sie beschreibt den Brief als Kommunikationsform, erläutert die Entwicklung des Internets und der E-Mail und geht auf die Voraussetzungen für die Teilnahme an der E-Mail-Kommunikation ein.
Das Kapitel "Abgrenzung des Briefes zur E-Mail" definiert den Brief als handgeschriebenen Text auf Papier und beleuchtet seine Geschichte als älteste schriftliche Textform. Die E-Mail wird als Kommunikationsform eines tertiären Mediums beschrieben, das durch die Digitalität und den technischen Fortschritt die Attraktivität des Briefeschreibens übertrifft.
Das Kapitel "Entwicklungsgeschichte der E-Mail" behandelt die Kurzgeschichte des Internets und die Entwicklung der E-Mail als Kommunikationsform. Es werden die Vor- und Nachteile der E-Mail-Kommunikation im Vergleich zum traditionellen Brief dargestellt.
Das Kapitel "Jugendliche und ihre Medien" beleuchtet die Rolle der E-Mail in der Mediennutzung von Jugendlichen. Es werden Statistiken und Ergebnisse von Befragungen vorgestellt, um den Einfluss digitaler Medien auf die Kommunikation von Jugendlichen zu analysieren.
Das Kapitel "Analyse und Ergebnisse der Interviews" beschreibt die Methodik der Interviews und stellt die Befragten vor. Die Ergebnisse der Interviews werden analysiert und dargestellt, um die These der Arbeit zu belegen oder zu widerlegen.
Brief, E-Mail, Kommunikation, Internet, Digitalisierung, Mediennutzung, Jugendliche, Tradition, Moderne, Vergleich, Substitution, Qualitative Interviews, Statistiken, Medienwandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare